Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/3d/9f/02/3d9f020d-6c4e-9472-02ed-20b6c6afec0f/mza_15248377857236017026.jpg/600x600bb.jpg
Fussballpionierinnen - Pionnières du foot
Monika Hofmann
10 episodes
3 days ago
Trudy Streit (geborene Moser) ist 1953 geboren und in Zürich aufgewachsen. 1968 hat sie zusammen mit ihrer Schwester Ursula Moser den schweizweit ersten «Damen-Fussball-Club» im Sinn eines Vereins nach Art. 60 ZGB gegründet, den DFC Zürich. Trudy Streit war auch Teil des ersten Schweizer Nationalteams, welches an der von der Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisierten ersten Weltmeisterschaft in Salerno/IT spielte. Sie erzählt, welch unterstützende Rolle ihr Vater Franz Moser einnahm; er agierte nicht nur im DFCZ-Vorstand und präsidierte den Club später, sondern war 1970 auch Mitbegründer der Schweizerischen Damenfussballliga (SDFL). Weiter erzählt Trudy Streit, wie ihr die Zeit im Nationalteam in Erinnerung bleibt und wie sie später als Sekretärin der SDFL und Juniorinnentrainerin des SV Seebach die sexistische Medienberichterstattung der 80er- und 90er-Jahre erlebte.

Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball». 
Show more...
Soccer
Society & Culture,
Sports
RSS
All content for Fussballpionierinnen - Pionnières du foot is the property of Monika Hofmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Trudy Streit (geborene Moser) ist 1953 geboren und in Zürich aufgewachsen. 1968 hat sie zusammen mit ihrer Schwester Ursula Moser den schweizweit ersten «Damen-Fussball-Club» im Sinn eines Vereins nach Art. 60 ZGB gegründet, den DFC Zürich. Trudy Streit war auch Teil des ersten Schweizer Nationalteams, welches an der von der Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisierten ersten Weltmeisterschaft in Salerno/IT spielte. Sie erzählt, welch unterstützende Rolle ihr Vater Franz Moser einnahm; er agierte nicht nur im DFCZ-Vorstand und präsidierte den Club später, sondern war 1970 auch Mitbegründer der Schweizerischen Damenfussballliga (SDFL). Weiter erzählt Trudy Streit, wie ihr die Zeit im Nationalteam in Erinnerung bleibt und wie sie später als Sekretärin der SDFL und Juniorinnentrainerin des SV Seebach die sexistische Medienberichterstattung der 80er- und 90er-Jahre erlebte.

Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball». 
Show more...
Soccer
Society & Culture,
Sports
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/5270cdf2/episode/01f9a1cb/artwork-3000x3000.jpg?t=1743756875
Elodie Crausaz
Fussballpionierinnen - Pionnières du foot
44 minutes 33 seconds
7 months ago
Elodie Crausaz
Elodie Crausaz (1984) a grandi à Villeneuve (FR). Elle est la première commentatrice à avoir commenté en direct des matchs de football masculins et féminins à la télévision suisse (RTS) à partir de 2023. Son premier match commenté en direct a été le match d'ouverture de la Coupe du monde féminine, le 20 juillet 2023, entre l'Australie et l'Irlande. Elle a ensuite commenté des matchs féminins et masculins du championnat suisse, de la Coupe et de la Ligue des Nations. Elodie Crausaz a quitté la RTS Sport fin 2024 et travaille aujourd'hui pour la chaîne privée suisse Blue Sport TV. Elle raconte pourquoi c'est sa voix qui l'a poussée à se lancer dans le journalisme radio et comment elle est passée de la radio à la télévision.

Le podcast « Pionnière de foot » complète le livre « Droit au but » de Marianne Meier et Monika Hofmann. Il paraîtra en juin 2025 aux éditions Hier und Jetzt en français et en allemand (« Das Recht zu kicken »).

Le podcast est soutenu par la ville d’hôte Bâle et son podcast « Basel am Ball ». 
Fussballpionierinnen - Pionnières du foot
Trudy Streit (geborene Moser) ist 1953 geboren und in Zürich aufgewachsen. 1968 hat sie zusammen mit ihrer Schwester Ursula Moser den schweizweit ersten «Damen-Fussball-Club» im Sinn eines Vereins nach Art. 60 ZGB gegründet, den DFC Zürich. Trudy Streit war auch Teil des ersten Schweizer Nationalteams, welches an der von der Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisierten ersten Weltmeisterschaft in Salerno/IT spielte. Sie erzählt, welch unterstützende Rolle ihr Vater Franz Moser einnahm; er agierte nicht nur im DFCZ-Vorstand und präsidierte den Club später, sondern war 1970 auch Mitbegründer der Schweizerischen Damenfussballliga (SDFL). Weiter erzählt Trudy Streit, wie ihr die Zeit im Nationalteam in Erinnerung bleibt und wie sie später als Sekretärin der SDFL und Juniorinnentrainerin des SV Seebach die sexistische Medienberichterstattung der 80er- und 90er-Jahre erlebte.

Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball».