Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
All content for Gartenradio – Der Garten-Podcast is the property of Heike Sicconi | Gartenradio.fm and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Frank Byram – Der achtsame „Dry Stone Waller“ - 240
Gartenradio – Der Garten-Podcast
36 minutes 10 seconds
7 months ago
Frank Byram – Der achtsame „Dry Stone Waller“ - 240
Diesmal besuchen wir einen Engländer, der seine Handwerkskunst quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat. In seiner Heimat in Yorkshire durchziehen Trockensteinmauern ganze Landschaften. Diese Mauern kommen ohne Mörtel und Beton aus. Sie werden nur durch die ausgefeilte Kombination der Steine stabil. „Dry Stone Waller“ ist in Großbritannien ein anerkannter Ausbildungsberuf. Frank Byram ist nicht nur ein ausgebildeter Dry Stone Waller. Er liebt seine Mauern. Jede einzelne ist für ihn eine „love affair“. Diese Liebe hat schon im Kindesalter begonnen und ist Stein für Stein gewachsen. Vor allem, wenn Tiere und Pflanzen seine Mauern - nur aus Stein und Luft gebaut – bevölkern. Und auch wenn er jetzt mit 63 Jahren seine Firma Stone Sense geschlossen hat, darf man vermuten, dass die letzte Mauer noch nicht gebaut ist. Denn er ist Dry Stone Waller durch und durch - und ein ausgesprochen witziger und warmherziger dazu. Und so klingen auch seine Geschichten aus Yorkshire und aus dem Solling, vom Wesen der englischen Mauern, unheimlichen Tieren, mauernden Frauen, und steinlosen Zeiten. Infos und Bilder gibt’s auf GartenRadio.fm. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio