Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
All content for Gartenradio – Der Garten-Podcast is the property of Heike Sicconi | Gartenradio.fm and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Warum ist Holz hart oder weich? Ist hartes Holz als Zaun, Weg oder Pergola automatisch länger haltbar? Wie sieht eine astreine Kombination von Holz und Pflanze aus? Woher bekomme ich mein Holz und welche Siegel führen uns auf den Holzweg? Wie nutze ich einen abgestorbenen Baum und seine Wurzeln? All diese Fragen beantworten diesmal ein Gärtner und ein Schreiner. Der Gärtner ist Janek Weber aus der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, und der Schreiner ist Wilfried Nissing, der in Köln mit seiner Frau Sabine Röser die ganz besondere Schreinerei StadtWaldHolz betreibt, in der nur Holz aus Köln verarbeitet wird. Und als Tipp für alle, die in der Gegend von Köln wohnen und noch ein paar Bohlen, Tischplatten oder Kleinmöbel brauchen – Wilfried Nissing gibt seine Schreinerei StadtWaldHolz im August 2025 aus Altersgründen auf und hat noch „kölsches Holz“ auf Lager. Bilder und Links gibt es wie immer auf GartenRadio.fm Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Ihr seid ein Klasse-Team!!!
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio