Home
Categories
EXPLORE
Comedy
Society & Culture
True Crime
Sports
History
Business
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/95/e4/0695e4b5-3cdc-b34b-9f62-18b69c9abeb5/mza_17250444448940323526.jpg/600x600bb.jpg
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Heike Sicconi | Gartenradio.fm
253 episodes
2 weeks ago
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Show more...
Home & Garden
Education,
Society & Culture,
How To,
Leisure
RSS
All content for Gartenradio – Der Garten-Podcast is the property of Heike Sicconi | Gartenradio.fm and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Show more...
Home & Garden
Education,
Society & Culture,
How To,
Leisure
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/95/e4/0695e4b5-3cdc-b34b-9f62-18b69c9abeb5/mza_17250444448940323526.jpg/600x600bb.jpg
Tee aus Blüten, Blättern, Früchten und Samen - 253
Gartenradio – Der Garten-Podcast
32 minutes 23 seconds
1 month ago
Tee aus Blüten, Blättern, Früchten und Samen - 253
Dagmar Hauke, Gärtnermeisterin in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, ist seit vielen Jahren ausgewiesene Kräuter- und Früchtetee-Ausprobiererin und verrät, welche Pflanzen sich besonders für Tees eignen; wie die Pflanzen beim Wachsen besonders viele ätherische Öle entwickeln; warum sie vom Brombeerblätter-Fermentieren die Finger lässt, welche „Tees“ man auch mit kaltem Wasser herstellen kann – und warum „Tee“ eigentlich der falsche Name ist. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio