Home
Categories
EXPLORE
Music
Society & Culture
True Crime
News
History
Technology
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/95/e4/0695e4b5-3cdc-b34b-9f62-18b69c9abeb5/mza_17250444448940323526.jpg/600x600bb.jpg
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Heike Sicconi | Gartenradio.fm
253 episodes
2 weeks ago
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Show more...
Home & Garden
Education,
Society & Culture,
How To,
Leisure
RSS
All content for Gartenradio – Der Garten-Podcast is the property of Heike Sicconi | Gartenradio.fm and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Show more...
Home & Garden
Education,
Society & Culture,
How To,
Leisure
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/95/e4/0695e4b5-3cdc-b34b-9f62-18b69c9abeb5/mza_17250444448940323526.jpg/600x600bb.jpg
Wie wird man Quecke wieder los - 235
Gartenradio – Der Garten-Podcast
33 minutes 16 seconds
10 months ago
Wie wird man Quecke wieder los - 235
„Danke schön“ für all die Fragen, die Ihr geschickt habt! Es ist einiges zusammengekommen, was Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Zierpflanzengärtnerin Susanne Lammich, Baumschulgärtnerin Sandra Wattler und Staudengärtner Janek Weber, allesamt von der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet haben: Fragen zu unerwünschtem Beikraut, zu Blumenerde oder zu Giftschlangen im Garten. 😊 Außerdem fachsimpeln die vier Profis darüber, warum es für sie gar nicht so einfach ist, Fragen von „Laien“ zu beantworten; wie es mit der Kommunikation besser klappen könnte; welche Fragen zu den Klassikern gehören und was die Vier in Sachen Pflanzen in diesem Jahr selbst ausprobieren wollen. Und wir besprechen, welche Eurer Themenwünsche für dieses Jahr schon in der Pipeline sind. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Diesmal sind wir im Rosendorf Steinfurth unterwegs. Rund 200 Rosenbetriebe hat es dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegeben, 15 Millionen Rosen wurden kultiviert - ein Rosenboom ohne gleichen. Heute sind im hessischen Steinfurth in der Wetterau noch drei Betriebe übriggeblieben: Dräger, Ruf und Schultheis. Die Geschichte des Rosenanbaus in Steinfurth und die kulturelle Bedeutung der Rose lässt sich im Rosenmuseum studieren. Heinrich Schultheis war es, der im Jahr 1868 die erste Rosenschule Deutschlands gründete. Mittlerweise wird der Familienbetrieb in fünfter Generation weitergeführt. In der Entlaubungshalle, auf dem Rosenacker und im Rosenmuseum berichtet der gleichnamige Seniorchef Heinrich Schultheis über die Rosengeschichte der Familie, über berühmte Rosen und Düfte gesprochen und darüber, warum das Königreich der klimafesten Königin immer kleiner wird. Lust auf ein persönliches Treffen? Hier geht's zur Garten-Guru-Grünzeug-Show. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio