Wie schafft man Nähe in einer Welt des Wandels? Konsument*innen kaufen bewusster, bewegen sich anders – und sind schwerer zu binden. In Zeiten hybrider Lebensstile, wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Überflutung wird Vertrauen zur entscheidenden Währung im Handel. Nähe – physisch, digital und emotional – wird zum Wettbewerbsvorteil.
Bei der 75. Ausgabe der renommierten Handelstagung des GDI diskutieren internationale Expert*innen, Branchenführer und Vordenker, wie Handel neu gedacht werden kann. Im Fokus stehen Themen wie:
- Neue Store-Formate und Omnichannel-Konzepte für hybride Konsumrealitäten
- Technologien für persönliche Beziehungen im E-Commerce
- Regionale Verwurzelung als Differenzierungsfaktor gegenüber globalen Plattformen
- Vertrauen und Loyalität durch soziale und ökologische Verantwortung
In diesem GDI-Podcast hören Sie, was die führenden Thought Leader bewegt, und welche Lösungen sie für die Zukunft des Handels sehen.
All content for GDI-Podcast is the property of GDI Gottlieb Duttweiler Institute and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie schafft man Nähe in einer Welt des Wandels? Konsument*innen kaufen bewusster, bewegen sich anders – und sind schwerer zu binden. In Zeiten hybrider Lebensstile, wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Überflutung wird Vertrauen zur entscheidenden Währung im Handel. Nähe – physisch, digital und emotional – wird zum Wettbewerbsvorteil.
Bei der 75. Ausgabe der renommierten Handelstagung des GDI diskutieren internationale Expert*innen, Branchenführer und Vordenker, wie Handel neu gedacht werden kann. Im Fokus stehen Themen wie:
- Neue Store-Formate und Omnichannel-Konzepte für hybride Konsumrealitäten
- Technologien für persönliche Beziehungen im E-Commerce
- Regionale Verwurzelung als Differenzierungsfaktor gegenüber globalen Plattformen
- Vertrauen und Loyalität durch soziale und ökologische Verantwortung
In diesem GDI-Podcast hören Sie, was die führenden Thought Leader bewegt, und welche Lösungen sie für die Zukunft des Handels sehen.
Decoding Food Culture - Wie Innovationen zu Traditionen werden
GDI-Podcast
18 minutes 16 seconds
11 months ago
Decoding Food Culture - Wie Innovationen zu Traditionen werden
Die Studie «Decoding Food Culture» untersucht, wie sich Esskulturen unterscheiden und wie Food-Innovationen von einer Einbettung in diesen kulturellen Kontext profitieren können. Dafür wurden in einer repräsentativen Befragung sowohl Daten für die Schweiz als auch für die Grenzregionen ihrer vier grossen Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich ermittelt.
GDI-Podcast
Wie schafft man Nähe in einer Welt des Wandels? Konsument*innen kaufen bewusster, bewegen sich anders – und sind schwerer zu binden. In Zeiten hybrider Lebensstile, wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Überflutung wird Vertrauen zur entscheidenden Währung im Handel. Nähe – physisch, digital und emotional – wird zum Wettbewerbsvorteil.
Bei der 75. Ausgabe der renommierten Handelstagung des GDI diskutieren internationale Expert*innen, Branchenführer und Vordenker, wie Handel neu gedacht werden kann. Im Fokus stehen Themen wie:
- Neue Store-Formate und Omnichannel-Konzepte für hybride Konsumrealitäten
- Technologien für persönliche Beziehungen im E-Commerce
- Regionale Verwurzelung als Differenzierungsfaktor gegenüber globalen Plattformen
- Vertrauen und Loyalität durch soziale und ökologische Verantwortung
In diesem GDI-Podcast hören Sie, was die führenden Thought Leader bewegt, und welche Lösungen sie für die Zukunft des Handels sehen.