Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/7c/c1/99/7cc19929-25b8-23f1-e0f2-9e56301f3f39/mza_2099842614613041191.jpg/600x600bb.jpg
Gefühlserben – der Podcast
Sven Rohde
57 episodes
1 day ago
Machtspiele begegnen uns überall: im Büro, im Freundeskreis, in Familien – oft leise, unscheinbar, aber mit großer Wirkung. Diese Episode beleuchtet, warum manche Menschen ihre Macht ausspielen, warum andere sich darin verlieren und wie tief verwurzelte Muster dazu beitragen können, dass wir uns manipulieren lassen, ohne es sofort zu bemerken.

Ausgehend von der spannenden Mail eines Hörers tauchen wir ein in die Psychologie hinter Ideen-Hijacking, subtiler Abwertung und verdeckten Manipulationstechniken. Es geht um alte Wunden, erlernte Rollen und darum, wie wir beginnen können, diese Dynamiken zu erkennen und ihnen wirksam zu begegnen.

In dieser Episode erfährst du:
  • Welche subtilen Formen Machtspiele annehmen – vom Ideen-Hijacking über das Schweige-Spiel bis zur gefährlichen Manipulation der eigenen Wahrnehmung.
  • Warum die Angst hinter der Macht steht – was Menschen antreibt, andere zu kontrollieren, und welche unbewussten Ängste diese Dynamiken befeuern.
  • Wie Narzissmus und Echoismus perfekt ineinandergreifen – und warum manche Menschen wie magisch zu Opfern von Machtspielen werden.
  • Wo die Wurzeln dieser Muster liegen – wie Machtkämpfe, Parentifizierung und Unsichtbarkeit in unseren Herkunftsfamilien zu Gefühlserbschaften werden.
  • Welche Wege aus der Ohnmacht führen – wie du Machtspiele erkennst, deine eigenen Trigger verstehst und aussteigst, ohne zurückzuschlagen.
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
RSS
All content for Gefühlserben – der Podcast is the property of Sven Rohde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Machtspiele begegnen uns überall: im Büro, im Freundeskreis, in Familien – oft leise, unscheinbar, aber mit großer Wirkung. Diese Episode beleuchtet, warum manche Menschen ihre Macht ausspielen, warum andere sich darin verlieren und wie tief verwurzelte Muster dazu beitragen können, dass wir uns manipulieren lassen, ohne es sofort zu bemerken.

Ausgehend von der spannenden Mail eines Hörers tauchen wir ein in die Psychologie hinter Ideen-Hijacking, subtiler Abwertung und verdeckten Manipulationstechniken. Es geht um alte Wunden, erlernte Rollen und darum, wie wir beginnen können, diese Dynamiken zu erkennen und ihnen wirksam zu begegnen.

In dieser Episode erfährst du:
  • Welche subtilen Formen Machtspiele annehmen – vom Ideen-Hijacking über das Schweige-Spiel bis zur gefährlichen Manipulation der eigenen Wahrnehmung.
  • Warum die Angst hinter der Macht steht – was Menschen antreibt, andere zu kontrollieren, und welche unbewussten Ängste diese Dynamiken befeuern.
  • Wie Narzissmus und Echoismus perfekt ineinandergreifen – und warum manche Menschen wie magisch zu Opfern von Machtspielen werden.
  • Wo die Wurzeln dieser Muster liegen – wie Machtkämpfe, Parentifizierung und Unsichtbarkeit in unseren Herkunftsfamilien zu Gefühlserbschaften werden.
  • Welche Wege aus der Ohnmacht führen – wie du Machtspiele erkennst, deine eigenen Trigger verstehst und aussteigst, ohne zurückzuschlagen.
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/7c/c1/99/7cc19929-25b8-23f1-e0f2-9e56301f3f39/mza_2099842614613041191.jpg/600x600bb.jpg
Was, wenn es keinen Krieg gegeben hätte? I 42
Gefühlserben – der Podcast
21 minutes 16 seconds
6 months ago
Was, wenn es keinen Krieg gegeben hätte? I 42
Wie wäre es, wenn unsere Vorfahren keinen Krieg erlebt hätten, wenn es den Holocaust nicht gegeben hätte? Wenn wir vollkommen frei wären von Kriegstraumata, Trauer- und Schuldgefühlen, selbst erlebten und transgenerational übertragenen? Wie sähen unseren Leben aus, unsere Familien, Partnerschaften, Berufskarrieren? Unsere Gesellschaft? 

Es ist nicht allzu verwegen, wenn ich behaupte: sehr, sehr anders. Gesünder, entspannter, kooperativer, gelassener, freundlicher. So also, wie sich die allermeisten von uns ihr Leben wünschen. Wir haben natürlich erlebt, ja erlitten, wie sich stattdessen das dunkle Erbe der deutschen Geschichte und die belasteten Gefühlserbschaften unserer Familien zwischen uns und unser Ideal von einem guten Leben gestellt haben. Das ist kein Grund dafür, dieses Ideal zu verabschieden, finde ich. Die Frage, die mich seit langem bewegt: Wie können wir es dennoch erreichen – trotz und im Angesicht dieser Gefühlserbschaften?
 
Dazu möchte ich ein paar Gedanken und Erfahrungen, auch sehr persönliche, mit euch teilen. Die Geschichte meiner Familie und meine Auseinandersetzung damit. Und all das anlässlich des 8. Mai 2025, der uns zeigt, warum es so bedeutsam ist, die Gefühlserbschaften zu entschlüsseln – und die Erinnerung wach zu halten.
Gefühlserben – der Podcast
Machtspiele begegnen uns überall: im Büro, im Freundeskreis, in Familien – oft leise, unscheinbar, aber mit großer Wirkung. Diese Episode beleuchtet, warum manche Menschen ihre Macht ausspielen, warum andere sich darin verlieren und wie tief verwurzelte Muster dazu beitragen können, dass wir uns manipulieren lassen, ohne es sofort zu bemerken.

Ausgehend von der spannenden Mail eines Hörers tauchen wir ein in die Psychologie hinter Ideen-Hijacking, subtiler Abwertung und verdeckten Manipulationstechniken. Es geht um alte Wunden, erlernte Rollen und darum, wie wir beginnen können, diese Dynamiken zu erkennen und ihnen wirksam zu begegnen.

In dieser Episode erfährst du:
  • Welche subtilen Formen Machtspiele annehmen – vom Ideen-Hijacking über das Schweige-Spiel bis zur gefährlichen Manipulation der eigenen Wahrnehmung.
  • Warum die Angst hinter der Macht steht – was Menschen antreibt, andere zu kontrollieren, und welche unbewussten Ängste diese Dynamiken befeuern.
  • Wie Narzissmus und Echoismus perfekt ineinandergreifen – und warum manche Menschen wie magisch zu Opfern von Machtspielen werden.
  • Wo die Wurzeln dieser Muster liegen – wie Machtkämpfe, Parentifizierung und Unsichtbarkeit in unseren Herkunftsfamilien zu Gefühlserbschaften werden.
  • Welche Wege aus der Ohnmacht führen – wie du Machtspiele erkennst, deine eigenen Trigger verstehst und aussteigst, ohne zurückzuschlagen.