
In dieser Folge unseres intergenerationellen Podcast sprechen die zwei Studentinnen Donatella und Jule und das Ehepaar Donata und Luigi Gugliemucchi über das Thema „Migration damals und heute“ unter dem Titel „Spagetti und Spätzle“. Dabei wird auf die Geschichte des Ehepaars bei ihrem Neuanfang in einem fremden Land eingegangen. Vorab nur so viel: Sie hatten mit vielen Hindernissen zu kämpfen und es wird deutlich, was heutzutage leichter ist als es früher war. Neugierig geworden? Dann hör gerne rein!
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.