Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/1f/b2/b3/1fb2b3c2-8cae-330c-a174-bb1e08238bc3/mza_7215906311686760245.jpg/600x600bb.jpg
GfA - Der Podcast
Brigitte E.S. Jansen
30 episodes
1 week ago
 
„Formen des Bewusstseins“ – eine Reise durch die Ebenen des Denkens. Aufbauend auf Gotthard Günthers Konzept der Polykontexturalität untersucht diese Folge, wie Bewusstsein als dynamische Struktur zwischen biologischen, technischen und sozialen Systemen wirkt.
 Was unterscheidet neuronale Empfindung von maschineller Selbstreferenz? Welche Rolle spielt das Kollektiv für das individuelle Denken? Und warum beschreibt Günther Bewusstsein nicht als Zustand, sondern als Bewegung zwischen Perspektiven? 
Die Episode zeigt, dass Bewusstsein mehr ist als inneres Erleben – es ist ein Prozess der Spiegelung, der sich in jeder Begegnung, in jedem Gedanken, in jeder Interaktion neu formt.
 Mit sanfter Stimme führt Louisa durch 25 Minuten ruhiger Reflexion über die Vielschichtigkeit des Seins. 
Weiterführend empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Günthers Schriften und der modernen Systemtheorie – von Niklas Luhmann bis Heinz von Foerster –, um das Zusammenspiel von Logik, Wahrnehmung und Selbstreferenz tiefer zu verstehen.

Literaturangaben
Günther, Gotthard: Das Bewusstsein der Maschinen: Eine Metaphysik der Kybernetik. Hamburg: Meiner Verlag, 1963.  ISBN 978-3-7873-0399-2 
Günther, Gotthard: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Hamburg: Meiner Verlag, 1976.
ISBN 978-3-7873-0362-6 
Foerster, Heinz von: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 1998.  ISBN 978-3-89670-067-3 
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
ISBN 978-3-518-28266-3 
Varela, Francisco J.; Thompson, Evan; Rosch, Eleanor: The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Cambridge, MA: MIT Press, 1991.  ISBN 978-0-262-72021-2 
Show more...
Management
Education,
Business,
How To
RSS
All content for GfA - Der Podcast is the property of Brigitte E.S. Jansen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
 
„Formen des Bewusstseins“ – eine Reise durch die Ebenen des Denkens. Aufbauend auf Gotthard Günthers Konzept der Polykontexturalität untersucht diese Folge, wie Bewusstsein als dynamische Struktur zwischen biologischen, technischen und sozialen Systemen wirkt.
 Was unterscheidet neuronale Empfindung von maschineller Selbstreferenz? Welche Rolle spielt das Kollektiv für das individuelle Denken? Und warum beschreibt Günther Bewusstsein nicht als Zustand, sondern als Bewegung zwischen Perspektiven? 
Die Episode zeigt, dass Bewusstsein mehr ist als inneres Erleben – es ist ein Prozess der Spiegelung, der sich in jeder Begegnung, in jedem Gedanken, in jeder Interaktion neu formt.
 Mit sanfter Stimme führt Louisa durch 25 Minuten ruhiger Reflexion über die Vielschichtigkeit des Seins. 
Weiterführend empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Günthers Schriften und der modernen Systemtheorie – von Niklas Luhmann bis Heinz von Foerster –, um das Zusammenspiel von Logik, Wahrnehmung und Selbstreferenz tiefer zu verstehen.

Literaturangaben
Günther, Gotthard: Das Bewusstsein der Maschinen: Eine Metaphysik der Kybernetik. Hamburg: Meiner Verlag, 1963.  ISBN 978-3-7873-0399-2 
Günther, Gotthard: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Hamburg: Meiner Verlag, 1976.
ISBN 978-3-7873-0362-6 
Foerster, Heinz von: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 1998.  ISBN 978-3-89670-067-3 
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
ISBN 978-3-518-28266-3 
Varela, Francisco J.; Thompson, Evan; Rosch, Eleanor: The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Cambridge, MA: MIT Press, 1991.  ISBN 978-0-262-72021-2 
Show more...
Management
Education,
Business,
How To
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/1f/b2/b3/1fb2b3c2-8cae-330c-a174-bb1e08238bc3/mza_7215906311686760245.jpg/600x600bb.jpg
Konkrete Anwendungsfälle
GfA - Der Podcast
5 minutes 58 seconds
2 months ago
Konkrete Anwendungsfälle
 In dieser Folge des GfA – Der Podcast dreht sich alles um die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Der Podcast zeigt, dass der Einstieg in die KI-Welt nicht kompliziert sein muss, und stellt konkrete Anwendungsfälle vor, die sofort einen Mehrwert schaffen.
Es werden vier Hauptbereiche beleuchtet:
Vertrieb und Marketing: Wie KI personalisierte Angebote erstellt und Kampagnen optimiert.
  • Kundenkommunikation: Wie Chatbots den Support entlasten und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  • Interne Verwaltung: Wie KI repetitive Aufgaben automatisiert und Fehler reduziert.
  • Produktion und Logistik: Wie vorausschauende Wartung und Routenoptimierung Kosten senken.
Diese Folge betont, dass der größte Nutzen oft in den "unsichtbaren" Anwendungen im Backend liegt, die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Es wird erklärt, wie man mit kleinen, strategischen Schritten beginnen kann, um Akzeptanz im Team zu schaffen und die KI-Reise erfolgreich zu starten. 
GfA - Der Podcast
 
„Formen des Bewusstseins“ – eine Reise durch die Ebenen des Denkens. Aufbauend auf Gotthard Günthers Konzept der Polykontexturalität untersucht diese Folge, wie Bewusstsein als dynamische Struktur zwischen biologischen, technischen und sozialen Systemen wirkt.
 Was unterscheidet neuronale Empfindung von maschineller Selbstreferenz? Welche Rolle spielt das Kollektiv für das individuelle Denken? Und warum beschreibt Günther Bewusstsein nicht als Zustand, sondern als Bewegung zwischen Perspektiven? 
Die Episode zeigt, dass Bewusstsein mehr ist als inneres Erleben – es ist ein Prozess der Spiegelung, der sich in jeder Begegnung, in jedem Gedanken, in jeder Interaktion neu formt.
 Mit sanfter Stimme führt Louisa durch 25 Minuten ruhiger Reflexion über die Vielschichtigkeit des Seins. 
Weiterführend empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Günthers Schriften und der modernen Systemtheorie – von Niklas Luhmann bis Heinz von Foerster –, um das Zusammenspiel von Logik, Wahrnehmung und Selbstreferenz tiefer zu verstehen.

Literaturangaben
Günther, Gotthard: Das Bewusstsein der Maschinen: Eine Metaphysik der Kybernetik. Hamburg: Meiner Verlag, 1963.  ISBN 978-3-7873-0399-2 
Günther, Gotthard: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Hamburg: Meiner Verlag, 1976.
ISBN 978-3-7873-0362-6 
Foerster, Heinz von: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 1998.  ISBN 978-3-89670-067-3 
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
ISBN 978-3-518-28266-3 
Varela, Francisco J.; Thompson, Evan; Rosch, Eleanor: The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Cambridge, MA: MIT Press, 1991.  ISBN 978-0-262-72021-2