Träumst Du von einem Leben im sonnigen Süden? Dann bist Du hier richtig. Oder auch nicht.
Mein Name ist Kirsten Vater und ich erzähle Dir von meinem Leben auf der Insel Mallorca und vor allem warum ich heute im deutschen Regen glücklicher bin.
Die Sonne, ein aufregendes Luxusleben, erfolgreich zu sein als Yacht -und Immobilienmaklerin hat auch seine Schattenseiten und brachte mir nicht das erwünschte Glück.
Nimm Dein Leben selbst in die Hand, egal wie die aktuellen Umstände sind. Mit Sonne oder Regen. Bist Du dabei?
All content for Glücklich im Regen is the property of Kirsten Vater and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Träumst Du von einem Leben im sonnigen Süden? Dann bist Du hier richtig. Oder auch nicht.
Mein Name ist Kirsten Vater und ich erzähle Dir von meinem Leben auf der Insel Mallorca und vor allem warum ich heute im deutschen Regen glücklicher bin.
Die Sonne, ein aufregendes Luxusleben, erfolgreich zu sein als Yacht -und Immobilienmaklerin hat auch seine Schattenseiten und brachte mir nicht das erwünschte Glück.
Nimm Dein Leben selbst in die Hand, egal wie die aktuellen Umstände sind. Mit Sonne oder Regen. Bist Du dabei?
Folge # 4 | Die Geschichte Mallorcas. Massentourismus und Luxus der Ursprünglichkeit.
Glücklich im Regen
16 minutes 5 seconds
3 years ago
Folge # 4 | Die Geschichte Mallorcas. Massentourismus und Luxus der Ursprünglichkeit.
Heute geht es darum, einen kurzen Blick auf die Geschichte von Mallorca zu werfen. Wie kam es hier zum Massentourismus? Welche politischen Hintergründe haben dazu geführt, dass diese Insel unser beliebtestes Ferienziel ist und auch viele sehr wohlhabende Menschen in Nordeuropa Mallorca als ihren zweiten Wohnsitz wählen.
Wer 1922, wie meine Oma vor 100 Jahren in die Weimarer Republik, die erste parlamentarische Demokratie hineingeboren wurde befand sich in Zeiten großen Wandels. Der 1. Weltkrieg und somit das Deutsche Kaiserreich waren soeben beendet.
Denn Monarchien, in denen die Staatsmacht durch ihre Könige und Kaiser immer weiter vererbt wurde und diese gemeinsam mit dem Adel aufgrund ihrer Herkunft alle Privilegien hatten, ließ das Volk nicht mehr gelten, es verlangte demokratische Mitbestimmung.
Die anhaltende Weltwirtschaftskrise verhalf jedoch der nationalsozialistischen Partei zu großer Popularität. Mit dem Versprechen auf mehr Wohlstand für alle geriet trotz freier Wahlen wieder ein alleinherrschendes diktatorisches Regime an die Macht, welches Adolf Hitler die Ausrufung des 2.Weltkriegs ermöglichte. Der Krieg brachte Kampf, Zerstörung, Tod und großen Mangel für sechs dramatische Jahre.
Auch in Spanien wurde die Monarchie in den 1930er Jahren durch einen Militärputsch unter General Franco abgelöst, ein sozialistischer Diktator, der noch bis zu seinem Tod im Jahr 1975 das Land regierte. Wirtschaftlich blieb daher Spanien lange hinter den anderen westeuropäischen Ländern zurück.
Denn nach Kriegsende seit den 50er Jahren kam der Wiederaufbau insbesondere in Deutschland kräftig in Schwung.
Zudem hatte die Luftfahrttechnik durch das Kriegsgeschehen bedeutende Fortschritte erlangt, sodass dadurch jetzt auch Passagierflugreisen möglich wurden.
Und auch die Welt der Arbeit änderte sich, sie wurde humaner. Erstmalig standen Arbeitern und Angestellten geregelte Urlaubstage zu und es wurde als förderlich für die Gesundheit propagiert, den Urlaub in der Sonne zu verbringen.
Neckermann als Pionier investierte zu Anfang selbst in den Bau der Hotels, dann zogen Andere nach. Damals waren die Gebäude sehr schlicht, denn die Gäste waren keine Urlaube gewohnt und erwarteten nicht viel. Buffet, ein Zimmer und der Strand in der Nähe, schaffte bereits Zufriedenheit. Sol y Playa, also Sonne und Strand nannte man dieses Konzept.
Der in Aussicht gestellte Bau von großen Hotel- und Ferienanlagen seitens der finanzkräftigen deutschen Investoren wurde von Franco richtigerweise als wirtschaftliche Chance für sein Land erkannt.
Genauer gesagt ging es konkret um Mallorca. Als größte Insel Spaniens war die Flugstrecke von Nordeuropa aus geographisch gut zu erschließen und hier gab es viele unbewohnte Küstenregionen und Strände, die man zu Touristendomizilen machen konnte.
Bislang war diese Insel ausschließlich landwirtschaftlich genutzt gewesen. Den begehrten fruchtbaren Acker, der für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Viehzucht geeignet war, fand man im Landesinneren und nicht direkt am Wasser.
Nachdem der sozialistische Diktator im Jahr 1975 starb ging die Nachfolge wieder zurück an die Krone. König Juan Carlos I und mittlerweile sein Sohn Felipe repräsentieren die Staatsform der parlamentarischen Monarchie die durch einen Ministerpräsidenten demokratisch regiert wird.
Das wichtigste Anliegen ist es seither, Mallorca in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten. Natur –und Landschaftsschutz wurden ab jetzt sehr gefördert. Man entwickelte demnach strikte Regeln für jegliche Bauvorhaben.
So findet auch der anspruchsvolle Besucher, der gute Restaurants, luxuriöse Hotels, einen tollen Yachtausflug, abwechslungsreiche Golfplätze, authentische Interiorshops, Einkaufen auf dem Wochenmarkt und gepflegte Ortschaften sucht, hier auf der Insel seine Entsprechung.
Es ist genau der Besucher, der sich ganzjährig in Palma und Umgebung wohl fühlt und früher oder später auch über den Kauf oder die Miete einer Immobilie auf der Insel nachdenkt.
Glücklich im Regen
Träumst Du von einem Leben im sonnigen Süden? Dann bist Du hier richtig. Oder auch nicht.
Mein Name ist Kirsten Vater und ich erzähle Dir von meinem Leben auf der Insel Mallorca und vor allem warum ich heute im deutschen Regen glücklicher bin.
Die Sonne, ein aufregendes Luxusleben, erfolgreich zu sein als Yacht -und Immobilienmaklerin hat auch seine Schattenseiten und brachte mir nicht das erwünschte Glück.
Nimm Dein Leben selbst in die Hand, egal wie die aktuellen Umstände sind. Mit Sonne oder Regen. Bist Du dabei?