Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/01/1e/9c/011e9cab-a334-e849-969c-c7255b7efcac/mza_9014576485742659374.jpg/600x600bb.jpg
Grenzenlose Prävention: Süd und Nord gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
GKFG
9 episodes
6 days ago
Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen hat weltweit verheerende Auswirkungen – nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf Gesundheit, Bildung und Wirtschaft. Doch nur gemeinsam können wir nachhaltig etwas verändern. Bist du motiviert, aktiv zu werden und nach neuen Wegen für die Präventionsarbeit zu suchen? In dieser 8-teiligen Interview-Serie erhältst du praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Präventionsprojekte gegen geschlechtsspezifische Gewalt der Wiesbadener Gesellschaft für Kinder- und Frauenrechte gegen Gewalt (GKFG) und ihren Partner*innen. Mehr Details unter gkfg.org/podcast
Show more...
Education for Kids
Kids & Family
RSS
All content for Grenzenlose Prävention: Süd und Nord gemeinsam gegen Gewalt an Frauen is the property of GKFG and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen hat weltweit verheerende Auswirkungen – nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf Gesundheit, Bildung und Wirtschaft. Doch nur gemeinsam können wir nachhaltig etwas verändern. Bist du motiviert, aktiv zu werden und nach neuen Wegen für die Präventionsarbeit zu suchen? In dieser 8-teiligen Interview-Serie erhältst du praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Präventionsprojekte gegen geschlechtsspezifische Gewalt der Wiesbadener Gesellschaft für Kinder- und Frauenrechte gegen Gewalt (GKFG) und ihren Partner*innen. Mehr Details unter gkfg.org/podcast
Show more...
Education for Kids
Kids & Family
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42490079/42490079-1732108219782-9ee206ce3185c.jpg
4. Lernen, Lehren, Leiten mit Nadine Fiebig: Von der Theorie zur Praxis mit Engagement und Verantwortung
Grenzenlose Prävention: Süd und Nord gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
31 minutes 3 seconds
1 year ago
4. Lernen, Lehren, Leiten mit Nadine Fiebig: Von der Theorie zur Praxis mit Engagement und Verantwortung

Angesichts sinkender staatlicher Mittel und der oft niedrigen Bezahlung im Sozialwesen käme vieles im Bereich der Gewaltprävention ohne ehrenamtliches Engagement zum Stillstand. Nadine Fiebig, Mitglied der GKFG Geschäftsführung, ist eine dieser engagierten Personen, die sich mit Herzblut der Präventionsarbeit gegen geschlechtsspezifische Gewalt widmet.

In dieser Folge spricht Nadine darüber, wie „MamMut“ ihr Leben geprägt hat. Sie begann als Studentin, wurde Tutorin, Lehrbeauftragte und schließlich Geschäftsführerin. 

Erfahre:


  • Welche Bedeutung „MamMut“ für Nadines sozialarbeiterischen und wissenschaftlichen Werdegang hatte
  • Welche Herausforderungen das ehrenamtliche Engagement und das Lehren zum Thema Gewalt gegen Frauen mit sich bringen
  • Warum die Arbeit an den Strukturen geschlechtsbezogener und generationaler Ungleichheit so essenziell für die Soziale Arbeit ist

  • Eine inspirierende Unterhaltung darüber, wie Engagement und Verantwortung den Unterschied machen können, wartet auf dich!

    —

    Über Nadine Fiebig

    Nadine Fiebig, M.A., ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin sowie seit März 2024 Promovendin am Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit. Im Rahmen ihres Bachelorstudium der Sozialen Arbeit (2015–2019) absolvierte sie die Ausbildung zur Lernbegleiterin im Projekt „MamMut“ und war von 2019 bis 2020 als Vormundin für unbegleitete minderjährige Ausländer*innen tätig. Seit 2019 ist sie Gründungsmitglied und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Kinder- und Frauenrechte gegen Gewalt (GKFG). Parallel dazu schloss sie 2023 ihren Master „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung“ ab und ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen geschlechtsspezifische und intergenerationale Macht- und Ungleichheitsverhältnisse, adultismuskritische und kinderrechtsorientierte Soziale Arbeit, narrative Praxis sowie Gewaltprävention gegen Frauen* und Kinder.

    —

    Links & Ressourcen

    Das „MamMut“ Handbuch “MamMut – Ein Präventionsprojekt gegen geschlechtsspezifische Gewalt und für die Umsetzung der Kinder- und Frauenrechte”: https://www.gkfg.org/downloads

    Fiebig, Nadine (2024): Geschlechtliche und generationale Differenzmarkierungen als prekäre Lebenslage junger Menschen. In Middendorf, Tim; Parchow, Alexander: Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 43-53. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52307-junge-menschen-in-prekaeren-lebenslagen.html

    Schulze, Heidrun; Fiebig, Nadine (2023): Denkstandort Adultismus: Ein Plädoyer für die Verunsicherung epistemischen Wissens und generationaler Machtverhältnisse. In: Forschungsgruppe Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain: Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS (S. 121-147).

    Grenzenlose Prävention: Süd und Nord gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
    Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen hat weltweit verheerende Auswirkungen – nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf Gesundheit, Bildung und Wirtschaft. Doch nur gemeinsam können wir nachhaltig etwas verändern. Bist du motiviert, aktiv zu werden und nach neuen Wegen für die Präventionsarbeit zu suchen? In dieser 8-teiligen Interview-Serie erhältst du praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Präventionsprojekte gegen geschlechtsspezifische Gewalt der Wiesbadener Gesellschaft für Kinder- und Frauenrechte gegen Gewalt (GKFG) und ihren Partner*innen. Mehr Details unter gkfg.org/podcast