Gut integriert" stellt Lebensrealitäten von Migrant*innen, Zugezogenen und BPoC in den Vordergrund. Beim Podcast geht es dabei gar nicht um Integration oder über das gut integriert sein selbst. Der Name ist eine Anspielung auf den Stempel, den so viele Menschen mit Migrationserfahrung aufgestempelt bekommen. Was heißt es schließlich, gut integriert zu sein? Im Vordergrund stehen Lebensrealitäten von Migrant:innen, Zugezogen und BPoC und alle Menschen, die einen Kulturclash empfinden und in verschiedenen kulturellen Welten aufgewachsen sind. Ziel ist es, Stimmen zu bestärken und gegenseitiges Verständnis zu schaffen.
Gut integriert" stellt Lebensrealitäten von Migrant*innen, Zugezogenen und BPoC in den Vordergrund. Beim Podcast geht es dabei gar nicht um Integration oder über das gut integriert sein selbst. Der Name ist eine Anspielung auf den Stempel, den so viele Menschen mit Migrationserfahrung aufgestempelt bekommen. Was heißt es schließlich, gut integriert zu sein? Im Vordergrund stehen Lebensrealitäten von Migrant:innen, Zugezogen und BPoC und alle Menschen, die einen Kulturclash empfinden und in verschiedenen kulturellen Welten aufgewachsen sind. Ziel ist es, Stimmen zu bestärken und gegenseitiges Verständnis zu schaffen.

Kemal Kulaksız wurde 1993 in Wien geboren, seine Wurzeln liegen in der Türkei. In seinem Debütroman „Der Deutschländer“ erzählt er nicht seine eigene Geschichte, sondern die von Kâmuran, einem jungen Mann der dritten Generation türkischer Gastarbeiterfamilien. Aufgewachsen in Wien, hin- und hergerissen zwischen Erwartungen, Herkunft und eigenen Träumen.
Die Inspiration dazu kam unter anderem aus Gesprächen mit seiner Großmutter, deren Erinnerungen an Migration und das Leben zwischen zwei Kulturen Spuren hinterlassen haben.
In dieser Folge von Gut integriert sprechen wir über Kemals Leben, seine kulturelle Identität und darüber, was es heute heißt, ein „Deutschländer“ oder Almancı zu sein. Wir reden über das Buch, über die Figuren und Themen darin – Zugehörigkeit, Familie, die Suche nach sich selbst – und darüber, wie Geschichten helfen können, all das ein Stück besser zu verstehen.
🎧 Hör rein und abonniere Gut integriert auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer & Co.
⭐ Und ganz wichtig: Bewertet den Podcast – das hilft enorm!