
Die Gewaltfreie Kommunikation gilt oft als Goldstandard für gelingende Kommunikation. 🪙 Doch in der Praxis sehen wir: Sie hat einen Haufen Haken. - Welche sind das und was wären Alternativen zu ihr?
Im Zentrum der GfK steht ein Vierschritt zum Überbringen (kniffliger) Botschaften:
Beobachtung - wertungsfreie Darstellung unserer Wahrnehmung
Gefühl - meine Emotion, die mit der Beobachtung und einem Bedürfnis zusammenhängt
Bedürfnis - das Herzstück: das, was mir wirklich wichtig ist
Bitte - das, was ich von meinem Gegenüber möchte
Aus der Befolgung dieses Schemas ergeben sich viele Nachteile. Hier sind 3 davon:
🍇 GfK führt zu Befindlichkeitstheater: Der Fokus auf Gefühle schafft einen empathischen Sog, der Kraft kostet und Sachfragen vernachlässigt.
👩🏭 Der Vierschritt fühlt sich künstlich an: Wem er schon einmal in Reinform aufgesagt wurde, weiß genau, was wir meinen.
☝️ Das Schema wird gern (unbewusst) zur Manipulation eingesetzt: Manche lenken die Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse und weg von unbequemen Verantwortlichkeiten.
Und außerdem wird die sogenannte Ich-Botschaft in der Anwendung oft falsch verstanden. (Dazu mehr in einem Post in der nächsten Woche.)
Über weitere Nachteile und unsere Modifikationen der gewaltfreien Kommunikation sprechen @Janett und ich in der aktuellen Folge von "Gut & Gerne".
🙆♂️ Hört gern vorbei!