Die Erzählbären Uwe und Micha interviewen Menschen, die (Frei)Kirchen mit Narben ihrer Vergangenheit verbinden, als auch Menschen, die auf diesem Gebiet Experten sind. Es ist ihnen ein Anliegen, zuzuhören, ernst zu nehmen und würdevoll über Wunden des Lebens zu sprechen - egal, was wir daraus lernen können. Pointierte Fragen und heilsamer Humor spannen bei ihnen Bogen und Regenschirm. Sie wagen sich in die Abgründe des christlichen Kosmos.
All content for Hausverbot im Beichtstuhl is the property of Uwe Spieß, Micha Kolb and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Erzählbären Uwe und Micha interviewen Menschen, die (Frei)Kirchen mit Narben ihrer Vergangenheit verbinden, als auch Menschen, die auf diesem Gebiet Experten sind. Es ist ihnen ein Anliegen, zuzuhören, ernst zu nehmen und würdevoll über Wunden des Lebens zu sprechen - egal, was wir daraus lernen können. Pointierte Fragen und heilsamer Humor spannen bei ihnen Bogen und Regenschirm. Sie wagen sich in die Abgründe des christlichen Kosmos.
#030 - Glauben, Queerness und Machtmissbrauch - mit Dr. Elis Eichener
Hausverbot im Beichtstuhl
59 minutes 12 seconds
1 month ago
#030 - Glauben, Queerness und Machtmissbrauch - mit Dr. Elis Eichener
In dieser Episode unterhalten sich Steffi und Uwe mit Dr. Elis Eichener über die komplexen Themen von Glauben, Queerness und Machtmissbrauch in der Kirche. Elis teilt seine persönliche Reise, die Herausforderungen, die er als schwuler Christ erlebt hat, und die Mechanismen, die zu spirituellem Missbrauch führen können. Die Diskussion beleuchtet die Machtdynamiken innerhalb der Kirche, die Rolle der von Michel Foucault beschriebenen Pastoralmacht und deren Auswirkungen auf Individuen. Zudem wird der Weg zur Selbstfindung und Heilung thematisiert, sowie die Verantwortung von Hirt*innen und die Bedeutung von Vergebung und Gnade im Kontext von Machtmissbrauch. Abschließend wird die Hoffnung auf eine reformbereite Kirche geäußert, die bereit ist, ihre Macht zu reflektieren und sich für eine diverse Gemeinschaft einzusetzen. Zudem wird auf subtile Machtausübung und die Wichtigkeit von Bewusstsein für Diskriminierung hingewiesen. Abschließend wird der Wunsch nach einer Kirche geäußert, die Gott in den Mittelpunkt stellt und nicht menschengemachte Normen.
Links:
Website Dr. Elis Eichener
Film "Gotteskinder"
Filmbesprechung mit Nana: Hier im Podcast in Folge 16
Tagung "Grenzen des Heiligen"
Kapitelmarker:
(00:00) Begrüßung
(02:12) Elis's Glaubensentwicklung
(03:47) "Gottesvergiftung" als schwuler Christ
(04:53) Spiritueller Missbrauch gegen queere Menschen
(06:20) Pastoralmacht und ihre Mechanismen
(09:06) Manipulation und Identitätsfindung
(11:35) Der Weg zur Selbstbefreiung
(12:47) Die Herausforderung der Autonomisierung
(14:33) Film "Gotteskinder" - Ein gutes Beispiel
(16:37) Beginn der inneren Befreiung
(18:54) Wie komme ich in eine Autonomisierung?
(21:37) "Safer Spaces" und Verantwortung
(22:18) Innere Haltung und Moral im Glauben
(25:11) Ambivalenz der Gnade
(27:56) Missbrauch von Vergebung und Paternalismus
(29:51) Progressives vs. liberales Christentum
(34:10) Moralische Normen und queere Identität
(36:39) Was ist eigentlich "Queer"?
(38:02) Hoffnung und positive Entwicklungen
(39:05) Subtile Machtausübung
(43:02) Machtmissbrauch und unbewusste Dynamiken
(46:24) Vulnerabilität von Minoritäten in Gemeinden
(52:53) Bewusstsein und Prävention von Missbrauch
(54:41) Hilfe durch "Blick von aussen"
(56:58) Wünsche für eine reflektierte Kirche
(57:34) Verabschiedung
Kontaktmöglichkeiten:
Blog: https://hausverbot.podcaster.de/
Mail: uwe.spiess63@gmail.com
Instagram: #hausverbotimbeichtstuhl
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61569594969296&locale=de_DE
Wenn ihr uns auch finanziell unterstützen wollt:
Paypal: uwe.spiess63@gmail.com
Lightning: uwespiess@walletofsatoshi.com
Banküberweisung: Uwe Spiess, IBAN: DE60 5002 4024 5751 5484 34
Hausverbot im Beichtstuhl
Die Erzählbären Uwe und Micha interviewen Menschen, die (Frei)Kirchen mit Narben ihrer Vergangenheit verbinden, als auch Menschen, die auf diesem Gebiet Experten sind. Es ist ihnen ein Anliegen, zuzuhören, ernst zu nehmen und würdevoll über Wunden des Lebens zu sprechen - egal, was wir daraus lernen können. Pointierte Fragen und heilsamer Humor spannen bei ihnen Bogen und Regenschirm. Sie wagen sich in die Abgründe des christlichen Kosmos.