Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
5 episodes
9 months ago
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen
und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen
zwischen Forschung, Politik und Praxis.
Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig.
Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten.
Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab.
In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms:
- Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze
- Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens
- Organisations- und Politikentwicklung
- Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial
- Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis
All content for Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen
und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen
zwischen Forschung, Politik und Praxis.
Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig.
Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten.
Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab.
In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms:
- Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze
- Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens
- Organisations- und Politikentwicklung
- Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial
- Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis
Fostering Educational Innovators' Networks in Higher Education - The Case of Lehre - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
1 hour 8 minutes 1 second
7 years ago
Fostering Educational Innovators' Networks in Higher Education - The Case of Lehre - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
0:00:00 Start
0:03:32 Agenda
0:05:40 Setting the Scene: Lehre as a Research Context
0:12:27 Programme goals
0:13:48 Research on and for Lehre: Research Design
0:18:19 Research on and for Lehre: Challenges
0:21:03 Different Conception of effects and effectiveness of educational develpoment measures
0:21:21 Conceptions of effectiveness 1: Individual qualification as the root for change
0:25:17 Conceptions of effectiveness 2: Pilot projects as innovation kernels
0:27:31 Conceptions of effectiveness 2: Innovators' networks as a landscape for change
0:32:20 Overcoming institutional network barriers as a quality measures for an educational innovator's network in higher education
0:33:20 Researching the Lehre network: Conceptual background
0:38:08 Researching the Lehre network: Contribution froms Social Network Theory
0:40:02 Researching the Lehre network: Research design
0:43:25 Researching the Lehre network: Results
0:52:21 Researching the Lehre network: Applying the insights
0:59:45 Discussion: How to produce sensible data for informed decisions in educational development
1:00:01 Summary
1:02:22 Functions of Research in Educational Development: Research-based Design?
1:06:02 Credits
1:06:45 Contacts
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen
und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen
zwischen Forschung, Politik und Praxis.
Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig.
Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten.
Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab.
In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms:
- Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze
- Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens
- Organisations- und Politikentwicklung
- Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial
- Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis