
Was haben Girls Girls, Bemutterung, Kalorientracker und das Zählen deiner Storylikes gemeinsam? Ganz einfach: Sie sind Ausdruck toxischer Weiblichkeit.
Sophia Fritz revolutioniert die feministische Debatte mit ihrem Buch „Toxische Weiblichkeit“, in welchem sie behauptet, es gebe ein weibliches Pendant zum Trendbegriff der toxischen Männlichkeit.
Doch auch nach dem Lesen des Buches bleiben Fragen offen: Was bedeutet toxisch weibliches Verhalten nun konkret?
Der Begriff ist schwer zu fassen. Antworten soll dieser Podcast liefern.
In diesem werden verschiedene Facetten von toxisch weiblichem Verhalten vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt, um zu verstehen, wie sich Frauen zum Teil selbst in ihrer Unterdrückung festhalten.
In einer Gesellschaft, die Frauen wieder zunehmend ihre Rechte entziehen will, wird Befreiung zur Notwendigkeit. Dieser Podcast erklärt, wie jede Einzelne von uns zu mehr Freiheit und Gleichberechtigung beitragen kann.