Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/c4/6b/5e/c46b5e08-10dd-898d-efbb-268e7c399552/mza_4939931390478950389.jpg/600x600bb.jpg
Impact Buddies
EB-Sustainable Investment Management GmbH
32 episodes
2 weeks ago
Es klingt wirklich wie ein Märchen...
Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.

Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.
Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.

Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.

Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.
Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!

👉Viel Spaß beim Reinhören!
  
DISCLAIMER:
Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.
Show more...
Investing
Business
RSS
All content for Impact Buddies is the property of EB-Sustainable Investment Management GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es klingt wirklich wie ein Märchen...
Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.

Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.
Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.

Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.

Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.
Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!

👉Viel Spaß beim Reinhören!
  
DISCLAIMER:
Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.
Show more...
Investing
Business
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/c4/6b/5e/c46b5e08-10dd-898d-efbb-268e7c399552/mza_4939931390478950389.jpg/600x600bb.jpg
Letzte Generation - Im Trend oder mangels Akzeptanz am Ende?
Impact Buddies
37 minutes 9 seconds
2 years ago
Letzte Generation - Im Trend oder mangels Akzeptanz am Ende?
Fast jeder kennt inzwischen die Initiative 'Letzte Generation'. Manch einer hat die oftmals kontroversen Aktionen schon am eigenen Leib zu spüren bekommen, z.B. durch im Rahmen von Straßenblockaden.

Doch was steckt hinter diesen Aktionen? Welche sachorientierten Ziele verfolgen die Aktivisten der Letzten Generation? Sind die Berichte in den Medien überzogen oder zeigen sie objektiv, welche Auswirkungen die Aktionen haben? Und warum wird zwar viel über 'Klimakleber', aber kaum über Klimawandel berichtet?

Frei nach dem Motto "Besser miteinander als übereinander reden" haben die Impact Buddies ein Mitglied der 'Letzten Generation' in den Podcast eingeladen. Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Theologe an der 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der 'Letzten Generation' berichtet aus seiner Perspektive über das Anliegen und die Aktionen der Gruppe.
Die Impact Buddies sprechen mit ihm über zivilen Ungehorsam, demokratische Spielregeln, die Auslegung des Begriffs Vandalismus und unterschiedliche Sichtweisen wie man auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen kann.

Zwar eint uns das Ziel, dem Klimawandel entgegenzutreten und die Welt zu einem besseren Ort zu machen, doch während die Impact Buddies auf Inspiration und Spaß an Nachhaltigkeit setzen, geht die 'Letzte Generation' hier einen komplett anderen Weg.

Macht Euch beim Hören diese Folge am besten selbst ein Bild!

👉Viel Spaß dabei!
 
  
DISCLAIMER:
Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.
Impact Buddies
Es klingt wirklich wie ein Märchen...
Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.

Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.
Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.

Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.

Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.
Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!

👉Viel Spaß beim Reinhören!
  
DISCLAIMER:
Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.