Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.
All content for Kapriolen - Carolin Callies is the property of Der Literaturpodcast mit Carolin Callies and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.
»Gott und Politik. Diese Themen sind in der Armee nebensächlich«, schreibt Artem Tschech in seinem vielbeachteten Band »Nullpunkt« über seine Erfahrungen als ukrainischer Soldat 2015/2016. Diese »Kapriolen«-Folge wurde während des Poesiefestivals MERIDIAN in Czernowitz, Ukraine, im September aufgezeichnet; auf dem digitalen Sofa zu Gast waren die ukrainisch-österreichische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, die in ihrem Roman »Blauwal der Erinnerung« die Verbindung zwischen persönlichen Traumata und ukrainischer Geschichte erkundet, und der Schriftsteller und Soldat Artem Tschech, der zurzeit an seinem neuen Roman »Verkleidungsspiel« arbeitet. Wie verändert sich das Schreiben unter extremen Bedingungen? In Czernowitz, der Geburtsstadt Paul Celans, sprechen die beiden über Erinnerung und Gegenwart und über das (un)mögliche (Nicht-)Schreiben. Welche Quizfragen es dieses Mal aus der internationalen wie ukrainischen Literatur sein werden? Vielleicht Stefan Zweig, Serhij Zhadan, Stephen King – oder Stimmen aus der von Tanja Maljartschuk mit herausgegebenen »Ukrainischen Bibliothek«? Hören Sie rein und raten Sie mit, wie die beiden Gäste auch: dem Krieg zum Trotz.
Kapriolen - Carolin Callies
Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.