Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/29/9d/af/299daf07-d2d3-c64f-58cf-bb681f37eb80/mza_1627420019071398977.jpg/600x600bb.jpg
Küchenpsychologie vom Profi
David Jäger und Stephania Lanzillotta
10 episodes
1 week ago
Wir alle sind durch Medienkonsum und Social Media Lifestyles mit psychologischen Phänomenen konfrontiert, die uns herausfordern. Mental-Health-Influencer verwenden psychologische Fachbegriffe wie z.B. "Narzissmus" und "Trigger" oft falsch und preisen teils Kalendersprüche als Lösungen an. In unserem Podcast serviert ChatGPT in jeder Episode ein KI-generiertes Menü psychologischer Themen. Die Gastgeber, Diplom-Psychologin und Werbeagentur-Chef, kauen die Themen durch, räumen auf mit populärwissenschaftlichen Sprachtrends und Mythen. Alles mit einem Augenzwinkern, am Küchentisch, vom Profi.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Küchenpsychologie vom Profi is the property of David Jäger und Stephania Lanzillotta and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir alle sind durch Medienkonsum und Social Media Lifestyles mit psychologischen Phänomenen konfrontiert, die uns herausfordern. Mental-Health-Influencer verwenden psychologische Fachbegriffe wie z.B. "Narzissmus" und "Trigger" oft falsch und preisen teils Kalendersprüche als Lösungen an. In unserem Podcast serviert ChatGPT in jeder Episode ein KI-generiertes Menü psychologischer Themen. Die Gastgeber, Diplom-Psychologin und Werbeagentur-Chef, kauen die Themen durch, räumen auf mit populärwissenschaftlichen Sprachtrends und Mythen. Alles mit einem Augenzwinkern, am Küchentisch, vom Profi.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42855270/42855270-1737102795316-b6299d1e12f5d.jpg
#1 Menü: Social Comparison, FOMO, Imposter Syndrome
Küchenpsychologie vom Profi
22 minutes 38 seconds
10 months ago
#1 Menü: Social Comparison, FOMO, Imposter Syndrome

Vorspeise: Social Comparison

Hauptgang: FOMO (Fear of Missing Out)

Nachspeise: Imposter Syndrome


Heute servieren wir euch ein Menü, das euch ins Hier und Jetzt bringt - mit einem Blick auf das, was wir haben, was wir verpassen könnten und die Zweifel, die uns dabei begleiten. Seid ihr bereit, den Geschmack des Moments zu erleben?


Vorspeise: Social Comparison

Herzlich willkommen zu einem Menü, das euch ein Spiegelbild vorhält - und das gleich bei der Vorspeisel Heute starten wir mit einem leichten, aber unvermeidlichen Appetizer: Social Comparison, oder der soziale Vergleich. Diese Vorspeise ist wie ein Teller mit vielen kleinen Happen, die einen dazu bringen, neugierig die Portionen der anderen zu begutachten. Denn genau so fühlen wir uns oft, wenn wir uns unbewusst mit anderen messen: ,Haben die da drüben vielleicht etwas Besseres?' Der soziale Vergleich kann wie eine kleine Geschmacksprobe sein, die uns antreibt - oder uns unzufrieden macht, wenn wir das Gefühl haben, dass uns etwas fehlt. Ein Gericht, das uns herausfordert, genau hinzusehen und uns zu fragen: Bin ich mit dem, was auf meinem Teller liegt, zufrieden?


Hauptgang: FOMO (Fear of Missing Out)

Jetzt kommt der Hauptgang, der in den letzten Jahren auf keiner Speisekarte mehr fehlen darf:

FOMO - die Angst, etwas zu verpassen. Stellt euch vor, wir servieren euch einen üppigen Hauptgang, aber während ihr es esst, erzählt euch der Kellner von einem noch besseren Gericht, das am Tisch nebenan bestellt wurde. Ihr werdet unruhig, könnt den eigenen Bissen kaum noch genießen, weil euch das Gefühl beschleicht, dass irgendwo anders etwas Besseres auf euch wartet. So ist es mit FOMO: eine ständige Unruhe, immer auf der Suche nach etwas mehr, etwas Neuem - die Sorge, dass man etwas Entscheidendes verpasst. Dieses Hauptgericht fordert uns heraus, zu lernen, das zu genießen, was wir haben, ohne ständig a das zu denken, was wir möglicherweise verpassen.


Nachspeise: Imposter Syndrome

Zum Abschluss servieren wir eine bittersüße Nachspeise: Imposter Syndrome - das Gefühl, dass man nicht gut genug ist, um das, was auf dem Tisch liegt, wirklich verdient zu haben. Es ist wie ein feines Dessert, das alle loben und schätzen, aber in euch nagt die Stimme: Habe ich dieses Lob wirklich verdient?' Während ihr euch bemüht, die süße Note zu genießen, bleibt der Zweifel wie ein Nachgeschmack im Mund. Das Imposter Syndrome ist der ständige Schatten, dass alles nur ein Zufall war und die anderen bald bemerken werden, dass man eigentlich gar nicht ,dazu gehört'. Eine Nachspeise, die fordert, dass man sich selbst vertraut und den Genuss wirklich zulässt.

Küchenpsychologie vom Profi
Wir alle sind durch Medienkonsum und Social Media Lifestyles mit psychologischen Phänomenen konfrontiert, die uns herausfordern. Mental-Health-Influencer verwenden psychologische Fachbegriffe wie z.B. "Narzissmus" und "Trigger" oft falsch und preisen teils Kalendersprüche als Lösungen an. In unserem Podcast serviert ChatGPT in jeder Episode ein KI-generiertes Menü psychologischer Themen. Die Gastgeber, Diplom-Psychologin und Werbeagentur-Chef, kauen die Themen durch, räumen auf mit populärwissenschaftlichen Sprachtrends und Mythen. Alles mit einem Augenzwinkern, am Küchentisch, vom Profi.