
Folgennummer: Q006
Titel: Die KI-Blase 2025 – Platzt das 17-Billionen-Dollar-Kartenhaus?
Die künstliche Intelligenz (KI) wird als die bedeutendste technologische Welle des 21. Jahrhunderts gefeiert. Doch im Jahr 2025 zeigen die Märkte klassische Anzeichen einer Spekulationsblase. Mit einer geschätzten Marktkapitalisierung von 17 Billionen US-Dollar sind die KI-bezogenen Investitionen 17-mal so groß wie die Dot-Com-Blase zur Jahrtausendwende. Die Bewertungen führender Unternehmen wie NVIDIA ($4,5 Billionen) und OpenAI ($500 Milliarden) scheinen losgelöst von fundamentalen Kennzahlen.
In unserem tiefgehenden Podcast beleuchten wir die beunruhigenden Parallelen zur Geschichte und die akuten Warnsignale, die auf einen bevorstehenden Knall hindeuten, der bis zu $40 Billionen Marktwert vernichten könnte.
Das Geldkarussell: Zirkuläre Deals und gigantische Verluste
Die größte rote Flagge ist die Finanzierungsstruktur: Ein zirkuläres Spiel zwischen wenigen Tech-Giganten treibt die Bewertungen in die Höhe.
NVIDIA, dessen P/E-Verhältnis bei extremen 75x lag, hat $100 Milliarden in OpenAI investiert. OpenAI verwendet diese Mittel, um im Gegenzug NVIDIA-Chips zu kaufen.
Microsoft sicherte sich $250 Milliarden an Verpflichtungen für Azure Cloud Services von OpenAI. Dieses geschlossene System, in dem 3–4 Firmen die KI-Landschaft kontrollieren, maskiert die tatsächliche Zerbrechlichkeit.
Trotz dieser astronomischen Bewertungen arbeiten die Hype-Firmen mit massiven Verlusten: OpenAI rechnet für 2024 mit voraussichtlichen Verlusten von $5 Milliarden und hat einen jährlichen Cash Burn von etwa $14 Milliarden. Das Unternehmen muss $125 Milliarden Umsatz erreichen, um bis 2029 die Gewinnschwelle zu überschreiten. Zudem sind 85 % der KI-Startups unprofitabel, erreichen aber Unicorn-Status.
Schulden-Bombe und fehlende Rendite
Die massiven Kapitalausgaben (Capex), die global auf $1,2 Billionen im Jahr 2025 geschätzt werden, erinnern an die Überinvestitionen der Dot-Com-Ära. Große Akteure finanzieren diesen Ausbau aggressiv über Fremdkapital; Meta etwa emittierte eine Rekordanleihe über $30 Milliarden.
Besonders alarmierend ist die Kluft zwischen Investition und Ergebnis: Eine MIT-Studie aus 2025 ergab, dass 95 % der generativen KI-Pilotprojekte in Unternehmen scheitern und keinen messbaren ROI erzielen. Nur 5% dieser Pilotprojekte schaffen es in die Skalierung.
Marktsentiment und Szenarien
Die Konzentration ist enorm, da die "Magnificent Seven" 35 % des S&P 500 ausmachen. Die Anlegerstimmung ist nervös: 54 % der Fondsmanager halten KI-Aktien für überbewertet oder sehen sie bereits im Blasen-Territorium.
Die Wahrscheinlichkeit eines Platzens der Blase wird auf 65 % bis Mitte 2026 geschätzt. Die Crash-Szenarien reichen von einer moderaten Korrektur um 15 % (40 % Wahrscheinlichkeit) bis hin zu einem Systemischen Crash mit Einbrüchen von 50 % oder mehr (25 % Wahrscheinlichkeit).
KI ist eine Revolution, aber die Bewertungen in 2025 sind spekulativ. Wir liefern Ihnen die Fakten und zeigen, wie Sie die Signale erkennen.
(Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde mit Unterstützung und Strukturierung durch Google's NotebookLM erstellt.)