Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und Hamburg. Die Wissenschaftler:innen berichten über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei; sie tauchen ein in die Vergangenheit und fragen nach der Zukunft des Binnenmeeres.
All content for Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee is the property of ostseetag.info and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und Hamburg. Die Wissenschaftler:innen berichten über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei; sie tauchen ein in die Vergangenheit und fragen nach der Zukunft des Binnenmeeres.
Markus Meier unterhält sich mit Jan Kerckhoff über die so genannten Salzwasser-Einbrüche – ein sehr spezielles Ostsee-Phänomen!
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und Hamburg. Die Wissenschaftler:innen berichten über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei; sie tauchen ein in die Vergangenheit und fragen nach der Zukunft des Binnenmeeres.