Künstlich aber real – die stille Revolution der KI-Technologien
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
8 months ago
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage ein allgegenwärtiges, oft unbemerktes Phänomen. Selbstständig lernende Maschinen prägen bereits unseren Alltag und werden unsere Zukunft mitbestimmen. Wir tragen rund um die Uhr komplexe Sprach- und Bilderkennungssysteme in der Tasche: Unsere Smartphones sind erst dank KI-Algorithmen richtig smart. KI-basierte Verfahren verändern den Arbeitsmarkt und revolutionieren die Forschung: vom selbstfahrenden Auto zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts, von der Suche nach neuer Physik zur KI-gestützten Jagd nach Exoplaneten. Selbst die Sprachforschung und die Bildwissenschaft profitieren von KI-Ansätzen im Bereich der Digital Humanities.
Über diese vielversprechende Zukunftsaussicht auf die Erweiterung unseres Wissenshorizonts werfen ethische Fragen, Unsicherheiten und Ängste auch einen Schatten. Ist eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung Zukunftsmusik oder bereits Realität? Übernimmt die rasante Technologieentwicklung den Gesellschaftsdiskurs oder gibt es bereits Ansätze, um eine KI-geprägte Zukunft ethisch mitzugestalten. Und welche Anwendungsbereiche der KI existieren eigentlich schon, von denen wir kaum etwas wissen?
All content for Künstlich aber real – die stille Revolution der KI-Technologien is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage ein allgegenwärtiges, oft unbemerktes Phänomen. Selbstständig lernende Maschinen prägen bereits unseren Alltag und werden unsere Zukunft mitbestimmen. Wir tragen rund um die Uhr komplexe Sprach- und Bilderkennungssysteme in der Tasche: Unsere Smartphones sind erst dank KI-Algorithmen richtig smart. KI-basierte Verfahren verändern den Arbeitsmarkt und revolutionieren die Forschung: vom selbstfahrenden Auto zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts, von der Suche nach neuer Physik zur KI-gestützten Jagd nach Exoplaneten. Selbst die Sprachforschung und die Bildwissenschaft profitieren von KI-Ansätzen im Bereich der Digital Humanities.
Über diese vielversprechende Zukunftsaussicht auf die Erweiterung unseres Wissenshorizonts werfen ethische Fragen, Unsicherheiten und Ängste auch einen Schatten. Ist eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung Zukunftsmusik oder bereits Realität? Übernimmt die rasante Technologieentwicklung den Gesellschaftsdiskurs oder gibt es bereits Ansätze, um eine KI-geprägte Zukunft ethisch mitzugestalten. Und welche Anwendungsbereiche der KI existieren eigentlich schon, von denen wir kaum etwas wissen?
Künstlich aber real – die stille Revolution der KI-Technologien
47 minutes 50 seconds
6 years ago
A.I. & Speech: A Silent Anthropomorphism?
Prof. Dr. Björn W. Schuller zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur auf äußere Eigenschaften sondern über die Sprache auf unsere Emotionen schließen kann. Zudem werden KI-gesteuerte Sprachassistenten im Sinne einer Artificial Emotional and Social Intelligence immer stärker vermenschlicht, um für uns empathischer zu wirken.
Der Vortrag fand statt am 27. Juni 2019 im Rahmen des Colloquium Fundamentale "künstlich aber real - die stille Revolution der KI-Technologien" am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studiom Generale in Karlsruhe.
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu
Künstlich aber real – die stille Revolution der KI-Technologien
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage ein allgegenwärtiges, oft unbemerktes Phänomen. Selbstständig lernende Maschinen prägen bereits unseren Alltag und werden unsere Zukunft mitbestimmen. Wir tragen rund um die Uhr komplexe Sprach- und Bilderkennungssysteme in der Tasche: Unsere Smartphones sind erst dank KI-Algorithmen richtig smart. KI-basierte Verfahren verändern den Arbeitsmarkt und revolutionieren die Forschung: vom selbstfahrenden Auto zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts, von der Suche nach neuer Physik zur KI-gestützten Jagd nach Exoplaneten. Selbst die Sprachforschung und die Bildwissenschaft profitieren von KI-Ansätzen im Bereich der Digital Humanities.
Über diese vielversprechende Zukunftsaussicht auf die Erweiterung unseres Wissenshorizonts werfen ethische Fragen, Unsicherheiten und Ängste auch einen Schatten. Ist eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung Zukunftsmusik oder bereits Realität? Übernimmt die rasante Technologieentwicklung den Gesellschaftsdiskurs oder gibt es bereits Ansätze, um eine KI-geprägte Zukunft ethisch mitzugestalten. Und welche Anwendungsbereiche der KI existieren eigentlich schon, von denen wir kaum etwas wissen?