
Aktuelle Nachrichten, 18. November 2025:
🔹 Anschlagsdrohungen gegen Berliner Schulen & Großrazzien der Bundespolizei:
Eine über Messenger-Dienste verbreitete Drohung gegen rund 20 Berliner Schulen sorgte für massive Verunsicherung. Obwohl über 900 Notrufe eingingen, stuft die Polizei die Nachricht als gezielte Falschinformation ein und sieht keine konkrete Gefahr. Auslöser war ein Video mit Behauptungen über angebliche Telegram-Quellen, die sich als unwahr herausstellten. Die Polizei rief die sogenannte „Phase 2“ aus und zeigte starke Präsenz an Schulen. Parallel führte die Bundespolizei an 41 Bahnhöfen einen großen Schwerpunkteinsatz durch, bei dem 300 gefährliche Gegenstände beschlagnahmt wurden und zahlreiche Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.
🔹 Ukraine: Regierung unter Druck nach massivem Korruptionsskandal:
In der Ukraine weitet sich ein mutmaßlicher Betrug im Energiesektor aus – rund 100 Millionen Dollar sollen veruntreut worden sein. Präsident Selenskyj stellte umfassende Reformmaßnahmen vor, darunter den Austausch von Behördenleitungen und eine Überarbeitung der Vermögensrückgewinnungsagentur. Im Zentrum der Ermittlungen steht Unternehmer Timur Minditsch, dem ein weitreichendes Schmiergeldnetzwerk vorgeworfen wird. Selenskyj betont Transparenz und kündigt an, dass „niemand beschützt wird“. Der Skandal belastet das Land in einer Phase steigender russischer Angriffe und großer Abhängigkeit von internationaler Hilfe.
🔹 Neue US-Sanktionen gegen Irans Waffenprogramm und gegen „Antifa Ost“:
Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen 32 Personen und Firmen, die das iranische Raketen- und Drohnenprogramm unterstützen sollen. Auch Unternehmen aus der Ukraine und der Grenzregion zur Slowakei stehen im Fokus, die angeblich Bauteile für iranische Drohnen geliefert haben. Washington warnt vor tief verwurzelten iranischen Netzwerken in Europa. Zusätzlich will das US-Außenministerium die deutsche Gruppe „Antifa Ost“ als Terrororganisation einstufen, verbunden mit weitreichenden Einschränkungen und möglichen Vermögenssperrungen. In Deutschland laufen bereits mehrere Verfahren gegen mutmaßliche Mitglieder.
🔹 Wachsende Spannungen: China reagiert auf Aussagen der neuen japanischen Premierministerin:
Nach Äußerungen von Premierministerin Takaichi, ein Angriff Chinas auf Taiwan könne Japans militärische Reaktion auslösen, entsendet Peking Patrouillenschiffe in ein von beiden Ländern beanspruchtes Seegebiet. China bestellte den japanischen Botschafter ein, während ein umstrittener Online-Beitrag des chinesischen Konsulats in Osaka die Lage weiter anheizte. Zusätzlich warnt China seine Bürger vor Reisen nach Japan. Parallel meldet Taiwan erneut chinesische Militäraktivitäten in Küstennähe.
Quellen:
Tagesschau, WELT (Thema: Falschmeldungen über Anschläge an Berliner Schulen, Polizeieinsätze, Bundespolizei-Kontrollen an Bahnhöfen)
Reuters, BBC News, Kyiv Independent, Ukrinform, Tagesschau (Thema: Korruptionsvorwürfe im ukrainischen Energiesektor, Fall Timur Minditsch, Reaktionen von Präsident Selenskyj, Anti-Korruptionsmaßnahmen)
US Department of Treasury, Reuters, WELT (Thema: US-Sanktionen wegen Irans Rüstungsprogramm, internationale Beschaffungsnetzwerke, Terrorlistung der Gruppe „Antifa Ost“)
BBC News, Reuters, ZDFHeute Tagesschau (Thema: Spannungen zwischen Japan und China um Senkaku-Inseln, Taiwan-Frage, diplomatische Reaktionen)
Link zu WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb74FV4FnSzAgF3cme3X
Link zu Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/kurz_und_knapp_nachrichten?igsh=M3RsNmt3MGQ2cTk2&utm_source=qr