Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b7/8d/41/b78d41f4-6829-535f-703b-3d5e38b03fb0/mza_1507775045146539782.jpg/600x600bb.jpg
Lachen und Weinen
Bruno Glöckner, Jakob Scheich
58 episodes
1 week ago
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Lachen und Weinen is the property of Bruno Glöckner, Jakob Scheich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/41785723/d8ef8e8e8d0da621.jpg
36. Die enge Stirn des Ressentiments
Lachen und Weinen
1 hour 21 minutes 50 seconds
9 months ago
36. Die enge Stirn des Ressentiments

Die Bundestagswahl steht an und wiedervereint sprechen Jakob und Bruno über ein kompliziertes, relativ junges und hochphilosophisches Gefühl - das Ressentiment. Im deutschen ein Lehnwort aus dem Französischen, für das es keine wirklich adäquate Übersetzung gibt - im Französischen ein vom König des Essais, Michel de Montaigne, eigens geschöpftes Wort, bezeichnet es eine sehr genau benennbare Zusammensetzung einiger eher unangenehmer Gefühle. In der richtigen Konstellation ergibt sich als Ressentiment dann eine hochpathologische und politisch gefährliche Dynamik, die sich auch an der Wahlurne entladen kann. Damit es am 23. Februar nicht zu einer allzu destruktiv anklingenden Emotionensymphonie kommt, wollen wir euch auf die anstehende Bundestagswahl gebührend vorbereiten - soweit das philosophisch möglich ist. Wie immer gilt: Bekämpfung der Ernsthaftigkeit, auch parteipolitisch. Und das angesichts der Situation, in der wir uns BE-fin-den.
Außerdem: Jakob bewirbt sich als Sonderbeauftragter für die kommende Bundesregierung, Bruno arbeitet auf dem Friedhof. Im Hörspiel - wer hätte das gedacht - leidet ein Patient, trifft zu seinem Glück auf einen hochkreativen Therapeuten.


Niemand ist gefeit, ein Ressentiment zu entwickeln, am allerwenigsten schützt Geld davor.


Inhalt:


00:00:00 Anmoderation und Themenbestimmung

00:05:10 Hörspiel: Der Patient geht ins Offene

00:17:31 Definitionsansätze des Ressentiments

00:21:01 Ressentiment nach Montaigne

00:25:41 Definition nach Max Scheler

00:29:01 Nietzsches Theorie des Ressentiment

00:39:21 Wie erkennen wir das Ressentiment?

00:42:36 Verschwörungstheorien und Kollektivierung des Ressentiments

00:46:37 Schelers Stufenmodell des Ressentiments

00:52:21 Ressentiment und Demokratie

00:54:26 Leon Wurmser

00:59:59 Aussicht auf die Bundestagswahlen

01:08:26 Berufsbezeichnungen

01:11:15 Internet und Social Media

01:17:31 Schlusswort zu Ressentiment und Politik


Folgt Lachen und Weinen auf

⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ lest noch mehr im Blog auf 

lachenundweinen.org⁠⁠⁠


Ihr könnt uns unterstützen durch eine Mitgliedschaft bei ⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠, durch einmalige Zahlungen über ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ und per ⁠⁠⁠Banküberweisung⁠⁠⁠, vor allem auch indem ihr uns weiterempfehlt oder uns auf Spotify und Apple Podcasts bewertet. Vielen Dank!


Lachen und Weinen
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org