
In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 3.400 Betriebe mit Schaf- und Ziegenhaltung. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel und weiterer Produkte wie Wolle und Fellen, leisten Schafe und Ziege einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern lagen in NRW bisher keine Ökonomiedaten und Vergleichswerte über schaf- und ziegenhaltende Betriebe vor. Damit fehlten den Betrieben, der Beratung und der Politik Informationen, um die Entwicklung der Betriebe zu unterstützen. Um das zu ändern, wurde das Projekt InnoSchaZie ins Leben gerufen. Das während des Projekts erstellte Handbuch enthält viele Infos und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in NRW enthält. Fides Lenz und Miriam Schuster aus dem Fachbereich Tierhaltung und Tierzuchtrecht der Landwirtschaftskammer NRW stellen das Projekt vor.