Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/f2/d7/66/f2d766f3-b0ed-f2f5-c4d5-3a9a6af22b17/mza_7070384807762304755.jpg/600x600bb.jpg
Leipzigs neue Seiten
Stiftung Buchkunst
24 episodes
4 days ago
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes, hat sich neu erfunden: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalter:innen; später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. In Gesprächen und Reportagen stellen wir die spannendsten Positionen vor. Die Zukunft des Buchs ist – Leipzig.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Leipzigs neue Seiten is the property of Stiftung Buchkunst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes, hat sich neu erfunden: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalter:innen; später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. In Gesprächen und Reportagen stellen wir die spannendsten Positionen vor. Die Zukunft des Buchs ist – Leipzig.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
https://feeds.podcastproduzenten.de/site/assets/files/4794/lns_visual.jpg
Folge #8: Torsten Köchlin oder Der leise Dompteur
Leipzigs neue Seiten
45 minutes 29 seconds
2 years ago
Folge #8: Torsten Köchlin oder Der leise Dompteur

Es waren nicht der Geist von Jan Tschichold oder der donnernde Lockruf der alten Buchstadt, die den Grafik-Designer und Typografen Torsten Köchlin, Jahrgang 1975, nach Leipzig zogen, sondern das Leben und die Liebe – eben ist er zum zweiten Mal Vater geworden. Sein Schreibtisch steht bei den Kollegen von Büro Total im Kolonnadenviertel, wichtiger aber ist die Achse Leipzig – Hamburg und die enge Zusammenarbeit mit der Grafik-Designerin Joana Katte; demnächst werden die beiden eine gemeinsame Website launchen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Torsten über die prägende Wirkung des Zeit-Magazins im Uelzen der 80er, Lehrjahre in Weimar, Kent und Mineapolis, die eigene Lehrtätigkeit an der HTW Berlin oder der Lenné-Universität im schwedischen Kalmar, die Arbeit für größere Verlage wie Hatje Cantz, kleine Indies wie m-books oder Institutionen wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und das Deutsche historische Museum. Wir erfahren etwas über den Wert von Wettbewerben (auch, wenn man mal nicht prämiert wird) und das kreative Ping-Pong mit Kolleginnen und Kollegen.
Ebenfalls mit dabei: Stephanie Jacobs, die Chefin des Deutschen Buch und Schriftmuseums in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig – und natürlich Joana Katte aus Hamburg. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).

Leipzigs neue Seiten
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes, hat sich neu erfunden: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalter:innen; später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. In Gesprächen und Reportagen stellen wir die spannendsten Positionen vor. Die Zukunft des Buchs ist – Leipzig.