Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6e/96/73/6e967393-92db-d679-ea53-8ea16e8bd067/mza_12553324152250834869.jpg/600x600bb.jpg
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
1059 episodes
3 days ago
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor is the property of Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Show more...
Entrepreneurship
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/30916352/30916352-1759252527353-0d92339c3ac1.jpg
Der Bystander-Effekt: Psychologie des Nicht-Handelns und Wege zum Durchbrechen
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
6 minutes 20 seconds
1 month ago
Der Bystander-Effekt: Psychologie des Nicht-Handelns und Wege zum Durchbrechen

Der Bystander-Effekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, das zeigt, wie sehr unser Verhalten von der sozialen Situation abhängt: Je mehr Menschen eine Notsituation beobachten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aktiv eingreift. Der oder die Einzelne fühlt sich weniger verantwortlich, weil er oder sie die Verantwortung unbewusst an die Gruppe abgibt. Dieser Effekt ist in der Sozialpsychologie seit Jahrzehnten bekannt, hat sich aber in der modernen, digitalen und hybriden Welt noch einmal verschärft.

Mehrere psychologische Prozesse verstärken das Zögern, wenn viele Augen auf dieselbe Situation gerichtet sind:

  • Verantwortungsdiffusion: Jeder denkt, dass jemand anderes handeln wird. Verantwortung wird unsichtbar, weil sie sich auf viele verteilt.

  • Soziale Orientierung: Menschen schauen auf das Verhalten anderer. Wenn alle passiv bleiben, wirkt es, als sei kein Eingreifen nötig.

  • Angst vor Fehlreaktionen: Die Sorge, sich zu blamieren, überzureagieren oder das Falsche zu tun, lähmt Initiative.

  • Fehlende Signale: Besonders in digitalen Kontexten fehlen Mikro-Signale wie Blicke, Gesten oder Raunen. Abwarten wirkt dann noch „normaler“.

Die klassische Forschung zeigt: Wenn nur eine Person Zeuge eines Notfalls ist, greift sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein. Befinden sich mehrere Personen im Raum, sinkt die Eingreifrate deutlich.

Der Bystander-Effekt ist nicht nur ein moralisches Problem – er trifft Organisationen im Kern ihrer Effizienz und Kultur.

  • Verantwortungsdiffusion: Aufgaben bleiben liegen, weil niemand klar zuständig ist.

  • Verzögerte Entscheidungen: In Meetings wartet man darauf, dass „jemand anders“ die Initiative ergreift.

  • Übersehene Risiken: Compliance-, Sicherheits- oder Qualitätsprobleme werden nicht angesprochen.

  • Verlust an Innovation: Kritische Stimmen verstummen, dominante Stimmen setzen sich durch.

  • Schwache Kultur: Wenn unfairer Umgang im Raum steht und niemand eingreift, sinkt das Vertrauen im Team.

In hybriden Umgebungen zeigt sich der Effekt noch deutlicher: Schweigen in Chats oder Videocalls wirkt wie Zustimmung. Rollen sind oft unsichtbar, Zuständigkeiten verwischen. Dadurch entsteht Trägheit: Organisationen sprechen viel, entscheiden aber wenig.

Auch im privaten Umfeld zeigt sich der Bystander-Effekt – subtil, aber mit deutlichen Folgen.

Vorteile:

  • Kurzes Abwarten verhindert Chaos und Überreaktionen.

  • Rollen können sich natürlich entwickeln.

  • Lasten verteilen sich, Stress wird reduziert.

Nachteile:

  • Liegengebliebene Aufgaben im Haushalt oder in der Organisation von Festen.

  • Schwächung von Beziehungen, wenn niemand eingreift, obwohl jemand unfair behandelt wird.

  • Gefährliche Verzögerung in Notfällen.

  • Passivität im Freundeskreis oder der Nachbarschaft, wenn keiner den ersten Schritt wagt.

Besonders im Kleinen summiert sich der Effekt: eine nicht geschickte Nachricht, eine nicht gesetzte Grenze, ein unausgesprochenes Problem.

In Chats, sozialen Medien und Feeds entfaltet sich der Bystander-Effekt besonders scharf. Abwarten wirkt wie Zustimmung, verletzende Kommentare bleiben stehen, Fehlinformationen verbreiten sich. Gleichzeitig zeigt sich auch hier: Schon kleine, sachliche Interventionen („Quelle?“, „Lass uns zu den Fakten zurückkommen“) können eine Dynamik verändern.

Wer vorher entscheidet, wie er oder sie handeln möchte, reagiert schneller. „Wenn-Dann“-Regeln helfen:

  • Wenn jemand übergangen wird → Wort zurückgeben.

  • Wenn falsche Infos kursieren → höflich Quelle erfragen.

  • Wenn eine Situation gefährlich wirkt → sofort zuständige Stelle alarmieren.

Intervention muss nicht laut sein:

  • Beobachtungen statt Vorwürfe: „Mir fällt auf, dass …“

  • Wirkung statt Absicht betonen: „So war es vielleicht nicht gemeint, aber es wirkt verletzend.“

  • Mini-Struktur geben: „Lasst uns kurz die Optionen sammeln.“

Kultur entsteht aus wiederkehrenden Regeln:

  • „Pause zur Klärung“ darf jede Person ausrufen.

  • Moderation und Protokoll werden getrennt.

  • ...

Buch: https://amzn.to/489hHqD

Blog: https://markusflicker.com/

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben