Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/a1/48/c1/a148c187-4c0c-a6a7-c76f-5ec44567684e/mza_14276916159298324663.jpg/600x600bb.jpg
Mekka und Jerusalem
Mekka und Jerusalem
16 episodes
3 weeks ago
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.
Show more...
Science
RSS
All content for Mekka und Jerusalem is the property of Mekka und Jerusalem and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.
Show more...
Science
https://p3sejj.podcaster.de/MekkaundJerusalem/logos/MUJ_Logo_iTunes.jpg
Episode 14: Heimaten - jüdische und muslimische Migrationsgeschichte
Mekka und Jerusalem
35 minutes
2 years ago
Episode 14: Heimaten - jüdische und muslimische Migrationsgeschichte
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema jüdische und muslimische Migrationsgeschichte – denn viele jüdische oder muslimische Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam, sie haben einen sogenannten Migrationshintergrund, d.h., ihre Eltern, ihre Großeltern oder vielleicht auch sie selbst kommen aus der Türkei, aus Kurdistan, aus Syrien – oder eben aus der Ukraine, aus Russland, aus Israel. Dabei kommen unterschiedliche Migrationsgeschichten zusammen: Die einen kamen als sogenannte „Gastarbeiter“, die anderen vielleicht als politische Flüchtlinge – auch schon vor dem Syrienkrieg oder dem russischen Überfall auf die Ukraine. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg eigentlich mit der ethnischen und religiösen Diversität stand? Waren Muslime hierzulande auch vor der Gastarbeiterzuwanderung vertreten? Und: Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es zwischen jüdischen und muslimischen Migrationserfahrungen? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge waren: Michael Kashi, Vorstandsmitglied der IRGW (Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg), Erkan Inan, Mitgründer des jüdisch-muslimischen Stammtischs in München, Dr. Karen Körber, Soziologin am Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden (zuletzt erschienen: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, V&R 2022 - mit einem Beitrag von Andreas Gotzmann) und Aladin El-Mafaalani, Soziologe am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien sowie Autor von Büchern wie: „Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ und „Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“. Wer also noch mehr über die jüdische und muslimische Migrationsgeschichte erfahren möchte, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!
Mekka und Jerusalem
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.