MicrobeThingsMacro - Mikroben ganz groß! ist ein Podcast, in dem wir in die Welt der Mikroben eintauchen und uns von ihr begeistern lassen wollen. Folge für Folge nehmen wir uns einen Mikroorganismus vor, der durch einen besonderen Namen, eine lustige Geschichte oder eine spannende Fähigkeit hervorsticht und schauen uns an, was ihn so faszinierend macht! Kommt mit auf eine Reise in eine Welt, die für das bloße Auge unsichtbar und doch omnipräsent ist.
All content for MicrobeThingsMacro - Mikroben ganz groß! is the property of MicrobeThingsMacro and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
MicrobeThingsMacro - Mikroben ganz groß! ist ein Podcast, in dem wir in die Welt der Mikroben eintauchen und uns von ihr begeistern lassen wollen. Folge für Folge nehmen wir uns einen Mikroorganismus vor, der durch einen besonderen Namen, eine lustige Geschichte oder eine spannende Fähigkeit hervorsticht und schauen uns an, was ihn so faszinierend macht! Kommt mit auf eine Reise in eine Welt, die für das bloße Auge unsichtbar und doch omnipräsent ist.
Chaos gibt es nicht auf dem heimischen Schreibtisch, wenn man den Papierkram zu lange nicht sortiert hat, sondern auch in der Welt der Mikroben. In dieser Folge von MicrobeThingsMacro – Mikroben ganz groß! werfen wir einen Blick auf die Amöbe Chaos chaos und tauchen in das historische Chaos ein, das durch die Entdeckung, Bennennung und Klassifizierung amoeboider Lebensformen seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Hört gerne rein und lernt Riesenamöben, kleine Landwirtschaftsmeister und mehr dieser Wechseltierchen kennen!
Kapitel
00:00 – Intro
01:38 – Chaos chaos – Erstbeschreibung durch Carl von Linné
02:33 – Amoeboide Lebensformen – viel gemeinsam und doch verschieden
04:12 – Wie Amöben zum Namen „Wechseltierchen“ kamen – Fortbewegung & Nahrungsaufnahme
06:20 – Eine kurze Sammlung spannender Amöbenarten
08:07 – Joseph Leidy und der Versuch die Taxonomie der Amöben zu vereinfachen
09:19 – Fazit & Verabschiedung
Was ihr in der heutigen Folge lernen konntet...
Chaos chaos ist die Typusart der Gattung Chaos, bei der es sich um eine vielzellige amoeboide Lebensform handelt.
Amoeboide Lebensformen existieren in allen Domänen des Lebens. D.h. die meisten Amöbenarten sind nicht miteinander verwandt.
Amöben werden auch „Wechseltierchen“ benannt, da sie keine feste Körperform besitzen. Zur Fortbewegung und Nahrungsaufnahme nutzen sie Ausstülpungen, die Pseudopodien oder Scheinfüßchen genannt werden.
Die Folge zum Nachlesen findet ihr hier.
Links & weitere Infos
Mikroskopische Aufnahme einer Amöbe, die ein Pantaffoltierchen (Paramecium) phagozytiert
Erstbeschreibung von Chaos chaos
Linnaeus, C. (1758): Systema Naturae.
Phylogenie, Klassifikation und Evolution von Amöben
Smirnov, A.V. et al. (2011): Protist 162(3), 347–358.
Bewegung und Nahrungsaufnahme
Grobecki, A. (1982): Int. Rev. Cytol. 75, 73–108.
Agrikulturelles Verhalten von Dictyostelium discoideum
Brock, D.A. et al. (2011): Nature 469, 393–396.
Die Wiederentdeckung von Chaos illinoisense
Cohen, A.E. (1979): J. Protozool. 26(3), 384–386.
Joseph Leidy zur Taxonomie von Amöben
Leidy, J. (1879): Fresh-water Rhizopods of North America.
Weiterführende Links
https://arcella.nl/chaos/
http://www.william-hogarth.de/Amoebe.html
Hat dir diese Folge gefallen?
Abonniere MicrobeThingsMacro, um keine Episode zu verpassen.
Merch gibt es in meinem Spreadshop!
Hinterlasse gerne eine Bewertung – das hilft, mehr Menschen für die Welt der Mikroben zu begeistern.
MicrobeThingsMacro - Mikroben ganz groß!
MicrobeThingsMacro - Mikroben ganz groß! ist ein Podcast, in dem wir in die Welt der Mikroben eintauchen und uns von ihr begeistern lassen wollen. Folge für Folge nehmen wir uns einen Mikroorganismus vor, der durch einen besonderen Namen, eine lustige Geschichte oder eine spannende Fähigkeit hervorsticht und schauen uns an, was ihn so faszinierend macht! Kommt mit auf eine Reise in eine Welt, die für das bloße Auge unsichtbar und doch omnipräsent ist.