Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
History
Sports
News
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/af/b1/fc/afb1fc1f-d72b-5808-b8de-263b2d071ee5/mza_1715140405809133168.jpg/600x600bb.jpg
mosaik-Podcast
mosaik-Podcast
50 episodes
23 hours ago
Politik neu zusammensetzen
Show more...
Politics
News,
News Commentary,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for mosaik-Podcast is the property of mosaik-Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Politik neu zusammensetzen
Show more...
Politics
News,
News Commentary,
Science,
Social Sciences
https://mosaik-blog.at/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Mosaik-Podcast-3.jpg
Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung
mosaik-Podcast
26 minutes 3 seconds
5 months ago
Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe "Kritische Gesellschaftsforschung" vom 14. Mai







Die Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) und benötigen perspektivisch sehr viel Energie. Da Energie überwiegend oder ausschließlich auf Grundlage erneuerbarer Energieträger erzeugt werden soll, die allesamt eine viel geringere Energiedichte haben als Kohle und Öl, geht damit ein immenser Landbedarf und eine Zunahme der Nutzungskonflikte einher. Um die durch Dekarbonisierungsprozesse bedingte Zunahme sozial-ökologischer  (Transformations-)Konflikte, wie sie im Globalen Süden zum Tragen kommen,  zu verstehen, bietet sich das Konzept des »postfossilen Extraktivismus« an.



Zu diesem Thema hört ihr in der heutigen Folge des mosaik Podcast einen Beitrag von Anne Tittor, die als Soziologin an der Universität Jena arbeitet. Im Rahmen der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hat sie ihren Beitrag „Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte im Globalen Süden durch Dekarbonisierung“ vorgestellt, der vor einiger Zeit in der Zeitschrift PROKLA erschienen ist. Zu Beginn spricht Nikolai Huke, der wie immer die Veranstaltung moderiert hat.



Foto: Priamo Mendez
mosaik-Podcast
Politik neu zusammensetzen