Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen.
Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.
All content for Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB is the property of Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen.
Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.
Mit viel Schlagwerk und Blech beginnt das Konzert von Giedrė Šlekytė. „heliosis“ für Orchester von Hannah Eisendle beschreibt das Flimmern von Staub und das Wabern in der Hitze über asphaltierten Pisten. „heliosis“ bedeutet Hitzschlag oder Sonnenstich.
Die schwedische Komponistin Tebogo Monnakgotla hat ein Werk über die Wanderlibelle geschrieben. „Globe Skimmer Surfing the Somali Jet“ - Die Wanderlibelle surft auf dem Somali Jet. Ein Werk für Violine und Orchester.
Das Konzert endet mit der Frühlingssinfonie von Robert Schumann. Das Hauptthema klingt optimistisch, aufmunternd und vertreibt jeden Winterblues. Mehr dazu von Fia in dieser neuen Podcast-Episode.
Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB
Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen.
Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.