Im Nahost-Podcast von Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten aber, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey ist freier Journalist und Dokumentarfilmer. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Nahen Osten – auf der Suche nach Perspektiven, die die Geschichten hinter den Schlagzeilen erklären. Er liest Bücher aus der Region ebenso wie Analysen über sie, spricht vor Ort mit ganz unterschiedlichen Menschen und beobachtet, wie Geschichte und Gegenwart sich in alltäglichen Momenten berühren.
Im Podcast nimmt sich Tom David Frey viel Zeit: für Analysen, Hintergründe, ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext, ohne den Schlagzeilen nicht mehr als emotionale Stimmungsmacher sind. Dabei geht der Fokus immer wieder auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Ab jetzt gibt es den Podcast auch als Video bei YouTube.
All content for Nahost verstehen | mit Tom David Frey is the property of Tom David Frey and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Nahost-Podcast von Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten aber, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey ist freier Journalist und Dokumentarfilmer. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Nahen Osten – auf der Suche nach Perspektiven, die die Geschichten hinter den Schlagzeilen erklären. Er liest Bücher aus der Region ebenso wie Analysen über sie, spricht vor Ort mit ganz unterschiedlichen Menschen und beobachtet, wie Geschichte und Gegenwart sich in alltäglichen Momenten berühren.
Im Podcast nimmt sich Tom David Frey viel Zeit: für Analysen, Hintergründe, ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext, ohne den Schlagzeilen nicht mehr als emotionale Stimmungsmacher sind. Dabei geht der Fokus immer wieder auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Ab jetzt gibt es den Podcast auch als Video bei YouTube.
38 – Drusen, Beduinen, Islamisten: der brutale Machtkampf im Süden Syriens erklärt (Teil 4 von 4)
Nahost verstehen | mit Tom David Frey
1 hour 11 minutes 45 seconds
4 months ago
38 – Drusen, Beduinen, Islamisten: der brutale Machtkampf im Süden Syriens erklärt (Teil 4 von 4)
In den vergangenen Wochen ist Syrien erneut in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Besonders die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens werfen Fragen auf: Was passiert wirklich vor Ort? Wer sind die Drusen überhaupt? Über die geheimnisvolle religiöse Minderheit mit Wurzeln, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, scheint nur wenig bekannt zu sein. Und warum geraten sie gerade jetzt ins Zentrum des syrischen Machtkampfs?
Die Drusen in Syrien, insbesondere in der Region Suwayda, gelten als stolze Gemeinschaft mit einem starken Identitätsbewusstsein. Ihr Verhältnis zur Zentralregierung in Damaskus – und zu Schlüsselpersonen wie al-Sharaa, der bis heute medial als möglicher Reformpolitiker gehandelt wird – ist historisch ambivalent und heute von wachsendem Misstrauen geprägt. Minderheiten wie die Drusen sind es, die unter der Führung des ehemaligen al-Qaida Kämpfers und heutigen Präsidenten al-Sharaa besonders leiden.
Doch der syrische Konflikt endet nicht an den Landesgrenzen. Immer wieder fliegt Israel Luftschläge auf syrisches Territorium – offiziell zum Schutz der drusischen Minderheit. Doch was bezweckt Israel mit den Angriffen wirklich? Inwiefern dienen sie strategischen Zielen von Benjamin Netanjahu?
Wenn du verstehen willst, wer die Drusen sind, wie Figuren wie al-Sharaa in diesen Machtspielen auftauchen – und welche Rolle Israel, Benjamin Netanjahu, aber auch die Kurden und die Türkei in der syrischen Neuordnung der Macht spielen, dann höre jetzt Teil 4 des „Syrien verstehen“-Podcasts.
Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen.
--------
Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support
--------
Reinhören und weitersagen: Auf www.tomdavidfrey.de/syrien-verstehen findest Du alle verfügbaren Folgen des "Syrien verstehen"-Podcasts.
--------
Korrektur: Die Terrororganisation al-Qaida wurde in Afghanistan gegründet, nicht in Saudi-Arabien. Allerdings zählten zum Gründungszirkel prominente saudische Bürger, unter ihnen zuvorderst Osama bin Laden geboren 1957 in Riad, Saudi-Arabien).
--------
Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 24.07.2025.
--------
Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen.
--------
#Drusen #Syrien #alSharaa #Damaskus #Regierung
Nahost verstehen | mit Tom David Frey
Im Nahost-Podcast von Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten aber, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey ist freier Journalist und Dokumentarfilmer. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Nahen Osten – auf der Suche nach Perspektiven, die die Geschichten hinter den Schlagzeilen erklären. Er liest Bücher aus der Region ebenso wie Analysen über sie, spricht vor Ort mit ganz unterschiedlichen Menschen und beobachtet, wie Geschichte und Gegenwart sich in alltäglichen Momenten berühren.
Im Podcast nimmt sich Tom David Frey viel Zeit: für Analysen, Hintergründe, ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext, ohne den Schlagzeilen nicht mehr als emotionale Stimmungsmacher sind. Dabei geht der Fokus immer wieder auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Ab jetzt gibt es den Podcast auch als Video bei YouTube.