Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/90/f6/51/90f65191-2af5-88c5-d1a3-16890e19f122/mza_14035680569646829360.jpg/600x600bb.jpg
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch
43 episodes
1 week ago
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert is the property of Lukas Kiemele & Roxana Rentsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/43323356/8d126e9532d1885c.jpg
Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #40
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
1 hour 9 minutes 39 seconds
1 year ago
Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #40

Über Al-Farabi, Menschenbilder und mehr

Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.

In der 40. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

Fragen:0:49-1:12 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen?1:13-2:25 Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie, Geschichte und Islamwissenschaften zu studieren?2:26-5:51 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter?5:52-8:34 Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders?8:35-12:14 In den letzten Jahren scheint es in der akademischen Philosophie vermehrt einen Fokus auf interkulturelle Auseinandersetzungen zu geben. Wie erklären Sie sich das und warum sind interkulturelle Perspektiven in der Philosophie wichtig? 12:15-14:46 Wie würden Sie trans- und interkulturelle Philosophie zusammenfassen?15:20-19:19 Im Zuge einer interkulturellen Perspektive in der Philosophie kursiert u.a. die Idee des epistemischen Ungehorsams, also einer Art Widersetzen gegen die historisch gewachsenen, teils rassistischen und exklusiven Normen der Philosophiegeschichtsschreibung. Inwiefern spielt das für Ihre Arbeit eine Rolle? 19:20-26:38 Sie haben vorhin die unterschiedlichen Menschenbilder angesprochen, können Sie das noch ausführen?26:39-33:06 Sie arbeiten u.a. zum Thema Arabische Philosophie. Was kann man sich darunter vorstellen? 33:07-38:54 In der Philosophiegeschichte wurde immer wieder behauptet, dass Philosophie allein ein europäisches Phänomen sei. Warum hält sich diese Überzeugung so hartnäckig? 38:55-45:32 Gibt es bestimmte Themen und Denkprobleme, die in der Arabischen Philosophie besonders typisch sind?45:33-52:07 Sie haben sich in mehreren Arbeiten mit dem Philosophen Al-Farabi auseinandergesetzt. Diesen Namen hört man in der westlichen Philosophie so gut wie nie. Könnten Sie uns einen Einblick in das Werk dieser Person geben und vorab vielleicht kurz erklären, warum Sie sich gerade mit Al-Farabi beschäftigen?52:08-57:09 Können Sie weitere arabische Philosoph*innen nennen. Welche Namen sollte man gehört haben?57:10-1:03:49 In Ihren Büchern und Artikeln fällt auf, dass Sie viel auf das Thema Sprache eingehen, können Sie das erläutern?1:03:50-1:05:07 Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Philosophie, besonders mit Blick auf Interkulturalität?1:05:08-1:06:33 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt?1:06:34-1:07:42 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen?1:07:43-1:09:08 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.