Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/90/f6/51/90f65191-2af5-88c5-d1a3-16890e19f122/mza_14035680569646829360.jpg/600x600bb.jpg
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch
43 episodes
1 week ago
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert is the property of Lukas Kiemele & Roxana Rentsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/43323356/d2897a59cce37647.jpg
Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
44 minutes 42 seconds
2 years ago
Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25
Über das Erlernen von Frieden und mehr

Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst.

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

Fragen: 00:40 – 01:29: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:30 – 04:28: Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? 04:29 – 06:48: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 06:49 – 09:03: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 09:04 – 11:55: Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? 11:56 – 14:18: Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? 14:19 – 18:00: Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? 18:01 – 21:28: Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? 21:29 – 23:49: Was ist Friedensethik? 23:50 – 26:17: Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? 26:18 – 31:49: Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? 31:50 – 34:09: Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? 34:10 – 36:30: Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band ›Menschen Recht Frieden‹ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? 36:31 – 40:23: Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? 40:24 – 43:01: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 43:02 – 43:33: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 43:34 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.