Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
All content for Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast is the property of Sina und Gero and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
#11 die Geschichte der Stadt Rom. Eine Erzählung voller Beispiele?
Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast
33 minutes 25 seconds
1 year ago
#11 die Geschichte der Stadt Rom. Eine Erzählung voller Beispiele?
In der neuen Folge widmen wir uns einem der umfangreichsten lateinischen Werke: ab urbe condita von Titus Livius. Über die Zeit hinweg bis heute ein elementares Werk der lateinischen Literatur, das bereits in der Antike viele Autoren wie Tacitus inspiriert hatte. Doch was Livius mit beispielhaften Figuren, den römischen exempla, zu tun hat und wie er diese immer wieder in seine Erzählung einbindet, erfaährt ihr in der neuesten Folge...Die Lucretia-Passage endet bei Minute 26:30. Die verwendeten Textstellen sind: Liv. 1, praefatio
Hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita monumento intueri: inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites.Liv. 1,58
Lucretiam sedentem maestam in cubiculo inveniunt. Adventu suorum lacrimae obortae quaerenti que viro 'Satin salve?' 'Minime' inquit; 'quid enim salvi est mulieri amissa pudicitia? Vestigia viri alieni, Conlatine, in lecto sunt tuo; ceterum corpus est tantum violatum, animus insons; mors testis erit. Sed date dexteras fidem que haud inpune adultero fore Sex. est Tarquinius, qui hostis pro hospite priore nocte vi armatus mihi sibi que, si vos viri estis, pestiferum hinc abstulit gaudium'. Dant ordine omnes fidem; consolantur aegram animi avertendo noxam ab coacta in auctorem delicti: Mentem peccare, non corpus, et unde consilium afuerit, culpam abesse.
Liv. 21,39
In der neuen Folge widmen wir uns einem der umfangreichsten lateinischen Werke: ab urbe condita von Titus Livius. Über die Zeit hinweg bis heute ein elementares Werk der lateinischen Literatur, das bereits in der Antike viele Autoren wie Tacitus inspiriert hatte. Doch was Livius mit beispielhaften Figuren, den römischen exempla, zu tun hat und wie er diese immer wieder in seine Erzählung einbindet, erfaährt ihr in der neuesten Folge...Die Lucretia-Passage endet bei Minute 26:30.
Wer noch mehr zu Scaevola und seinem Einsatz für Rom lesen möchte, kann dies entweder über folgenden Link tun: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scaevola oder in Livius in Buch zwei in den Kapitel 12 und 13 (2,12,1–2,13,5).Die verwendeten Textstellen sind: Liv. 1, praefatio
Hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita monumento intueri: inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites.Liv. 1,58
Lucretiam sedentem maestam in cubiculo inveniunt. Adventu suorum lacrimae obortae quaerenti que viro 'Satin salve?' 'Minime' inquit; 'quid enim salvi est mulieri amissa pudicitia? Vestigia viri alieni, Conlatine, in lecto sunt tuo; ceterum corpus est tantum violatum, animus insons; mors testis erit. Sed date dexteras fidem que haud inpune adultero fore Sex. est Tarquinius, qui hostis pro hospite priore nocte vi armatus mihi sibi que, si vos viri estis, pestiferum hinc abstulit gaudium'. Dant ordine omnes fidem; consolantur aegram animi avertendo noxam ab coacta in auctorem delicti: Mentem peccare, non corpus, et unde consilium afuerit, culpam abesse.
Liv. 21,39
Nam Hannibalis et apud Romanos iam ante Sagunti excidium celeberrimum nomen erat, et Scipionem Hannibal eo ipso, quod adversus se dux potissimum lectus esset, praestantem virum credebat; et auxerant inter se opinionem, Scipio, quod relictus in Gallia obvius fuerat in Italiam transgresso Hannibali, et conatu tam audaci traiciendarum Alpium et effectu. Occupavit tamen Scipio Padum traicere, et ad Ticinum amnem motis castris, priusquam educeret in aciem, adhortandorum militum causa talem orationem est exorsus.
Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast
Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)