Auf der Diabetes Herbsttagung in Mannheim haben wir mit engagierten Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) über die Zukunft von Diabetologie und Endokrinologie gesprochen. Prof. Dr. Jochen Seufert, einer der Schirmherren der AG, Sprecher Dr. Jonas Laaser und Dr. Laura-Sophie Landwehr von der AG Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie diskutieren Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung sowie innovative Lösungsansätze.
Konkrete Themen sind dabei u.a. Fachärztemangel, Stipendienprogramme, Mentoring, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diabetologie und Endokrinologie sowie die Bedeutung von Nachwuchsförderung für die Versorgung von Millionen Menschen mit Volkskrankheiten wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Themen und Zeiten:
• Vorstellung der Gäste und ihrer Rollen in der Nachwuchsförderung (01:58)
• Umfrage der AG Nachwuchs zum Stellenwert der Diabetologie im Medizinstudium (05:02)
• Herausforderungen in der diabetologischen und endokrinologischen Lehre (06:34)
• Versorgungslandschaft und Fachärztemangel in Deutschland (14:48)
• Kooperation zwischen DDG-AG Nachwuchs und YARE (10:56)
• Stipendienprogramm und Nachwuchsförderung der DDG (24:24)
• Erhalt und Stärkung von Lehrstühlen in der Diabetologie/Endokrinologie (20:21)
• Tipps für den Einstieg in die Diabetologie und Endokrinologie (32:41)
Weiterführende Informationen:
• AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs
• Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE): https://www.yare-endo.de/
• Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: https://www.endokrinologie.net/
• Website der Diabetes Herbsttagung: https://herbsttagung-ddg.de/
• Symposium „All glands are beautiful - AG Nachwuchs meets YARE“: https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?page_id=10956&v=List&do=15&day=1525&ses=22711#anker_session_22711 (abrufbar für 6 Monate ab dem 8. November in der DDG Mediathek; Buchungsnummer erforderlich)
• Profil von Dr. Laura-Sophie Landwehr, Uniklinikum Würzburg: https://www.ukw.de/medizinische-klinik-i/endokrinologie/team/endokrinologie-detail/name/landwehr-laura-sophie/
• Profil von Prof. Dr. Jochen Seufert, Universitätsklinikum Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie.html
• Profil von Dr. Jonas Laaser, Diabetes-Zentrum und Hausarzt-Zentrum in Hamburg-Neugraben: https://www.praxiszentrum-hh-sued.de/unsere-praxis/
• Letzte Folge O-Ton Diabetolgie mit der DDG-AG Nachwuchs: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#71
All content for O-Ton Diabetologie is the property of O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Auf der Diabetes Herbsttagung in Mannheim haben wir mit engagierten Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) über die Zukunft von Diabetologie und Endokrinologie gesprochen. Prof. Dr. Jochen Seufert, einer der Schirmherren der AG, Sprecher Dr. Jonas Laaser und Dr. Laura-Sophie Landwehr von der AG Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie diskutieren Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung sowie innovative Lösungsansätze.
Konkrete Themen sind dabei u.a. Fachärztemangel, Stipendienprogramme, Mentoring, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diabetologie und Endokrinologie sowie die Bedeutung von Nachwuchsförderung für die Versorgung von Millionen Menschen mit Volkskrankheiten wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Themen und Zeiten:
• Vorstellung der Gäste und ihrer Rollen in der Nachwuchsförderung (01:58)
• Umfrage der AG Nachwuchs zum Stellenwert der Diabetologie im Medizinstudium (05:02)
• Herausforderungen in der diabetologischen und endokrinologischen Lehre (06:34)
• Versorgungslandschaft und Fachärztemangel in Deutschland (14:48)
• Kooperation zwischen DDG-AG Nachwuchs und YARE (10:56)
• Stipendienprogramm und Nachwuchsförderung der DDG (24:24)
• Erhalt und Stärkung von Lehrstühlen in der Diabetologie/Endokrinologie (20:21)
• Tipps für den Einstieg in die Diabetologie und Endokrinologie (32:41)
Weiterführende Informationen:
• AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs
• Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE): https://www.yare-endo.de/
• Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: https://www.endokrinologie.net/
• Website der Diabetes Herbsttagung: https://herbsttagung-ddg.de/
• Symposium „All glands are beautiful - AG Nachwuchs meets YARE“: https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?page_id=10956&v=List&do=15&day=1525&ses=22711#anker_session_22711 (abrufbar für 6 Monate ab dem 8. November in der DDG Mediathek; Buchungsnummer erforderlich)
• Profil von Dr. Laura-Sophie Landwehr, Uniklinikum Würzburg: https://www.ukw.de/medizinische-klinik-i/endokrinologie/team/endokrinologie-detail/name/landwehr-laura-sophie/
• Profil von Prof. Dr. Jochen Seufert, Universitätsklinikum Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie.html
• Profil von Dr. Jonas Laaser, Diabetes-Zentrum und Hausarzt-Zentrum in Hamburg-Neugraben: https://www.praxiszentrum-hh-sued.de/unsere-praxis/
• Letzte Folge O-Ton Diabetolgie mit der DDG-AG Nachwuchs: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#71
Diabetes-Technologie: Ergebnisse des dt-reports 2025 – Teil 2: die Sicht der Betroffenen
O-Ton Diabetologie
26 minutes 41 seconds
7 months ago
Diabetes-Technologie: Ergebnisse des dt-reports 2025 – Teil 2: die Sicht der Betroffenen
In der Folge 61 von O-Ton Diabetologie haben wir bereits einen Blick geworfen auf die Antworten der Behandelnden im aktuellen dt-report 2025 und wie diese auf den Einsatz von Diabetes-Technologie blicken. In dieser Folge wechseln wir die Perspektive und betrachten, was Menschen mit Diabetes selbst über Technologisierung und Digitalisierung denken: Wie nutzen Sie Diabetes-Technologie im Alltag und wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Behandlungsteam?
Darüber sprechen wir mit den beiden Herausgebern des dt-reports, Professor Dr. Bernhard Kulzer und Professor Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH. Die beiden Experten geben einen Einblick, wer an der Befragung teilgenommen hat, welche Unterschiede es je nach Diabetestyp, Altersgruppe und Herkunftsland gibt und welche Wünsche Menschen mit Diabetes bezüglich zukünftiger Entwicklungen in den Bereichen Technologie und Digitalisierung haben.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Weiterführende Informationen:
• dt-report-Website: https://dt-report.de/
• diateam-Website: https://diateam.de
• Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/
• FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
O-Ton Diabetologie
Auf der Diabetes Herbsttagung in Mannheim haben wir mit engagierten Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) über die Zukunft von Diabetologie und Endokrinologie gesprochen. Prof. Dr. Jochen Seufert, einer der Schirmherren der AG, Sprecher Dr. Jonas Laaser und Dr. Laura-Sophie Landwehr von der AG Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie diskutieren Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung sowie innovative Lösungsansätze.
Konkrete Themen sind dabei u.a. Fachärztemangel, Stipendienprogramme, Mentoring, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diabetologie und Endokrinologie sowie die Bedeutung von Nachwuchsförderung für die Versorgung von Millionen Menschen mit Volkskrankheiten wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Themen und Zeiten:
• Vorstellung der Gäste und ihrer Rollen in der Nachwuchsförderung (01:58)
• Umfrage der AG Nachwuchs zum Stellenwert der Diabetologie im Medizinstudium (05:02)
• Herausforderungen in der diabetologischen und endokrinologischen Lehre (06:34)
• Versorgungslandschaft und Fachärztemangel in Deutschland (14:48)
• Kooperation zwischen DDG-AG Nachwuchs und YARE (10:56)
• Stipendienprogramm und Nachwuchsförderung der DDG (24:24)
• Erhalt und Stärkung von Lehrstühlen in der Diabetologie/Endokrinologie (20:21)
• Tipps für den Einstieg in die Diabetologie und Endokrinologie (32:41)
Weiterführende Informationen:
• AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs
• Young Active Research in Endocrinology (YARE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE): https://www.yare-endo.de/
• Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: https://www.endokrinologie.net/
• Website der Diabetes Herbsttagung: https://herbsttagung-ddg.de/
• Symposium „All glands are beautiful - AG Nachwuchs meets YARE“: https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?page_id=10956&v=List&do=15&day=1525&ses=22711#anker_session_22711 (abrufbar für 6 Monate ab dem 8. November in der DDG Mediathek; Buchungsnummer erforderlich)
• Profil von Dr. Laura-Sophie Landwehr, Uniklinikum Würzburg: https://www.ukw.de/medizinische-klinik-i/endokrinologie/team/endokrinologie-detail/name/landwehr-laura-sophie/
• Profil von Prof. Dr. Jochen Seufert, Universitätsklinikum Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie.html
• Profil von Dr. Jonas Laaser, Diabetes-Zentrum und Hausarzt-Zentrum in Hamburg-Neugraben: https://www.praxiszentrum-hh-sued.de/unsere-praxis/
• Letzte Folge O-Ton Diabetolgie mit der DDG-AG Nachwuchs: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#71