Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
All content for ON Cologne is the property of ON Cologne and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
ON Podcast #86 | »Der Weg vom Geräusch zum Klang« mit Julia Runge (& Jannis Carbotta)
ON Cologne
14 minutes 31 seconds
2 years ago
ON Podcast #86 | »Der Weg vom Geräusch zum Klang« mit Julia Runge (& Jannis Carbotta)
DE
Im Podcast »Der Weg vom Geräusch zum Klang« diskutieren Jannis Carbotta und Julia Runge, wann aus einem Geräusch ein Klang wird. Das Interview erzählt eine Geschichte von zwei Menschen, die einen Spaziergang mit einem Mikrofon machen. Dabei dokumentieren sie die Geräusche in ihrem Umfeld und nehmen sie bewusst wahr. Aus dem Gespräch entwickelt sich ein Field Recording aus Geräuschen, die ihnen auf ihrem Weg begegnen.
Julia Runge, aufgewachsen in Köln hatte schon immer starkes Interesse für Musik. Früher spielte sie mit der Flöte die Songs aus dem Radio nach, heute sind es Gitarre, Klavier, Bass und Gesang, die ihr Spektrum erweitert haben. 2020 machte sie ein Jahrespraktikum an der Internationalen Filmschule Köln (ifs) im Bereich Szenenbild, bei dem sie ihr Interesse an der Arbeit mit Holz für sich entdeckte. Nach ihrem Praktikum bei ON Cologne hat sie angefangen, in einer Schreinerei zu arbeiten.
Jannis Carbotta ist Musiker und Sound Artist, lebt derzeit in Köln und studiert Musik & Medien an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Der Schwerpunkt von Jannis künstlerischer Arbeit liegt im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Räumen. Seine musikalische Herangehensweise konzentriert sich mal auf bearbeitete Field Recordings von Klangtexturen, mal besteht sie aus Experimenten an Synthesizern und elektronischer Gitarre. Neben seinem Studium ist er in verschiedenen Bandformationen als Gitarrist, Bassist und Produzent aktiv und kuratiert als DJ Radioshows. Im Februar veröffentlichte er seine erste Solo-EP »A Magic Spin« auf dem Label Kame House.
EN
Last fall, Julia Runge did an internship with us. One of her tasks was to produce her own podcast. "The Way from Noise to Sound" is released today - listen to it on our Soundcloud profile!
In the podcast "The Way from Noise to Sound", Jannis Carbotta and Julia Runge discuss when a noise becomes a sound. The interview tells a story of two people taking a walk with a microphone. In the process, they document the sounds in their environment and consciously perceive them. The conversation develops into a field recording of sounds they encounter on their way.
Julia Runge, who grew up in Cologne, has always had a strong interest in music. She used to play the flute to replay songs from the radio, but today it's guitar, piano, bass and vocals that have broadened her spectrum. In 2020, she did a one-year internship at the International Film School Cologne (ifs) in production design, where she discovered her interest in working with wood. After her internship at ON Cologne, she started working in a carpentry shop.
Jannis Carbotta is a musician and sound artist, currently living in Cologne and studying music & media at the Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. The focus of Jannis' artistic work lies in the field of tension between analog and digital spaces. His musical approach sometimes focuses on processed field recordings of sound textures, sometimes it consists of experiments on synthesizers and electronic guitar. In addition to his studies, he is active in various band formations as a guitarist, bassist and producer, and curates radio shows as a DJ. In February he released his first solo EP "A Magic Spin" on the Kame House label.
ONpodcast
Der ONpodcast bietet jeden Monat eine neue Perspektive aus der Freien Szene in Köln. Worum es geht, liegt in den Händen der Moderatorin oder des Moderators: in zwei Folgen geben sie Einblicke in das Leben und Schaffen der experimentellen Musikszene und lassen mit Gesprächen, Geschichten oder Musik daran teilhaben.
Every month ONpodcast offers a new perspective into the independent scene of Cologne. What it is about is entirely up to the host: in two episodes they give us insights into their life and work within the experimental music scene and share conversation, stories and music.
Mastering by Kerim Butz
www.on-cologne.de
ON Cologne
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de