Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
All content for ON Cologne is the property of ON Cologne and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
ONpodcast #71 Articulated Network mit Shuoxin Tan (und [ _ _ _ ])
ON Cologne
30 minutes 53 seconds
3 years ago
ONpodcast #71 Articulated Network mit Shuoxin Tan (und [ _ _ _ ])
Ein neuer Walk and Talk, im Juni initiiert von Shuoxin Tan, Mitglied des kollaborativen algorithmischen Netzwerk-Musik-Ensembles [ _ _ _ ]. Die Themen wurden wie üblich improvisiert, die drei Ensemblemitglieder hörten einander zu und nahmen es einfach über Jitsi auf. Jedoch konnten die aufgenommenen Klangereignisse nie von allen gleich gehört werden – wie können wir durch Artikulation im Netzwerk einen Ort definieren?
*Das Hören mit Kopfhörern wird empfohlen.
»Drei Platzhalter, die in einem Raum zwischen leeren Orten sitzen«. So beschreibt sich das Ensemble [ _ _ _ ] selbst. Es wurde 2020 von den Künstler*innen Shuoxin Tan, Li Song und Jia Liu gegründet, um Musik für das Netz zu komponieren. Shuoxin Tan wurde in Peking geboren und arbeitet als Komponistin und Klangkünstlerin in Köln. Sie forscht in den Bereichen algorithmische Akustik, Klangontologie und Lacansche Topologie. Li Song ist Musiker und Softwareentwickler und lebt in London. Er komponiert Musik für Computer und akustische Instrumente. Jia Liu ist Komponistin und Computermusik-Performerin. Sie lebt in Karlsruhe und arbeitet derzeit an algorithmischer Musik und Komposition für autonome Systeme.
Die drei Mitglieder teilen das gleiche Interesse an algorithmischer Akustik und Komposition, SuperCollider und Live Coding. Können Algorithmen kollaborativ sein? Was passiert, wenn der Borromäische Knoten auf Netzwerkstrukturen für kollaborative algorithmische Komposition angewendet wird? Der Mechanismus für die Datenkommunikation wurde während des Covid-Lockdowns im Jahr 2020 von Grund auf neu entwickelt, wobei die Programmiersprache SuperCollider zum Einsatz kam. Ihre Forschung und Praxis bewegt sich zwischen Komposition und Improvisation und verkörpert die neue Form der Computermusikperformance mit theoretischem Denken.
//
Another walk and talk hosted by Shuoxin Tan, one of the members from collaborative algorithmic network-music ensemble [ _ _ _ ]. The topics were improvised as usual, and they listened to each other while recording it simply via Jitsi. Meanwhile, the recorded sound events could never be heard as the same by each individual – how could we define a place by articulation through networks?
*Listening with headphones is recommended.
»Three placeholders sitting in a room between empty spaces.« This is how the ensemble [ _ _ _ ] describes itself. It was founded in 2020 by the artists Shuoxin Tan, Li Song, and Jia Liu, to compose music for the network. Shuoxin Tan was born in Beijing and works as a composer and sound artist in Cologne. She researches algorithmic acoustics, sound ontology and Lacanian topology. Li Song is a musician and software developer based in London. He composes music for computers and acoustic instruments. Jia Liu is a composer and computer music performer. She lives in Karlsruhe and is currently working on algorithmic music and composition for autonomous systems.
The three members share the same interest in algorithmic acoustics and composition, SuperCollider and live coding. Can algorithms be collaborative? What happens when the Borromean knot is applied to network structures for collaborative algorithmic composition? The data communication mechanism was developed from scratch during the Covid lockdown in 2020, adopting the programming language SuperCollider.
https://e---e.bandcamp.com/releases
//
Der ONpodcast bietet jeden Monat eine neue Perspektive aus der Freien Szene in Köln. Worum es geht und wer zu Wort kommt, liegt in den Händen der Moderatorin oder des Moderators: in zwei Folgen geben sie Einblicke in das Leben und Schaffen der experimentellen Musikszene und lassen mit Gesprächen, Geschichten oder Musik daran teilhaben.
Every month ONpodcast offers a new perspective into the independent scene of Cologne. What it is about and who it is with is entirely up to the host: in two episodes they give us insights into their life and work within the experimental music scene and share conversation, stories and music.
ON Cologne
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne.
Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird.
Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält.
*
Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt.
*
Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio
ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben innerhalb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhaltigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleichwertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de