Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/3e/81/9f/3e819fde-831a-c7dc-e70e-b336f4e0f5b9/mza_1753441176219426457.jpg/600x600bb.jpg
ON Cologne
ON Cologne
90 episodes
1 month ago
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne. Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird. Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält. * Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt. * Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben inner­halb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhal­tigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleich­wertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
Show more...
Music
RSS
All content for ON Cologne is the property of ON Cologne and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne. Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird. Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält. * Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt. * Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben inner­halb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhal­tigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleich­wertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de
Show more...
Music
https://i1.sndcdn.com/artworks-zzKzYB0AsSpAAB6y-zXQJaQ-t3000x3000.jpg
Podcast ON #82 | »Between Music and Dance« mit Anna Neubert (und Carla Jordão & Timm Roller)
ON Cologne
30 minutes 49 seconds
2 years ago
Podcast ON #82 | »Between Music and Dance« mit Anna Neubert (und Carla Jordão & Timm Roller)
DE Wo verfransen sich in Köln freie experimentelle Musik- und Tanzszene und wer kollaboriert hier mit wem wie zu welchen Themen? Im Februar spricht Anna Neubert, Geigerin von uBu und Konzertregisseurin, mit Carla Jordão und Timm Roller von Species.Group, Silvia Ehnis und Vincent Michalke von TachoTinta und Elsa Artmann und Annie Bloch von ArtmannDuvoisin. EN Where in Cologne do free experimental music and dance scenes intertwine and who collaborates with whom and on what topics? In February, Anna Neubert, violinist of ensemble uBu and concert director, talks to Carla Jordao and Timm Roller from Species.Group, Silvia Ehnis and Vincent Michalke from TachoTinta and Elsa Artmann and Annie Bloch from ArtmannDuvoisin. ANNA NEUBERT DE Als Geigerin, Master of Desaster von ensemble uBu oder Komplizin anderer Künstler*innen spielt, inszeniert und infiltriert Anna Neubert Konzertsettings, bisher zu erleben u.a. bei den Schwetzinger Festspielen, AchtBrücken Festival, Bundeskunsthalle und Beethovenhaus Bonn, Villa Massimo Rom, auch in diversen Kulturbunkern und Kitas. Sie führte Regie bei zahlreichen Konzertprojekten, wie zuletzt für die Reihe INTERVALL der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Seit 2020 forscht sie im Rahmen der „Weaving Concerts“ mit der Textilkünstlerin Nicole Kiersz zu den Schnittstellen zwischen Musik und Webkunst. Weiterhin ist sie als Geigerin und Performerin in Konzerten von electronicID, in Produktionen der Jungen Oper am Rhein, im Duo mit dem Gitarristen Leonhard Spies und gemeinsam mit der Sopranistin Marie Heeschen in einer szenischen Fassung von G. Kurtágs Kafka-Fragmenten zu erleben. Anna Neubert studierte Violine und Zeitgenössische Musik in Köln und Paris. EN As a violinist, master of disaster of ensemble uBu or accomplice of other artists, Anna Neubert plays, directs and infiltrates concert settings, so far at the Schwetzinger Festspiele, AchtBrücken Festival, Bundeskunsthalle and Beethovenhaus Bonn, Villa Massimo Rome, as well as in various culture bunkers and daycare centres. She has directed numerous concert projects, most recently for the INTERVALL series of the Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Since 2020, she has been researching the interfaces between music and weaving art as part of the "Weaving Concerts" with the textile artist Nicole Kiersz. Furthermore, she plays the violin and performs in concerts by electronicID, in productions of the Junge Oper am Rhein, in a duo with guitarist Leonhard Spies and together with soprano Marie Heeschen in a staged version of G. Kurtág's Kafka Fragments. Anna Neubert studied violin and contemporary music in Cologne and Paris. www.annaneubert.com www.ensembleubu.com https://www.species.group https://tacho-tinta.com http://artmannduvoisin.de/de ONpodcast Der ONpodcast bietet jeden Monat eine neue Perspektive aus der Freien Szene in Köln. Worum es geht und wer zu Wort kommt, liegt in den Händen der Moderatorin oder des Moderators: in zwei Folgen geben sie Einblicke in das Leben und Schaffen der experimentellen Musikszene und lassen mit Gesprächen, Geschichten oder Musik daran teilhaben. Every month ONpodcast offers a new perspective into the independent scene of Cologne. What it is about and who it is with is entirely up to the host: in two episodes they give us insights into their life and work within the experimental music scene and share conversation, stories and music. Mastering by Kerim Butz www.on-cologne.de
ON Cologne
Selten kommt die vielstimmige Szene der neuen und experimentellen Musik in Köln zusammen, um sich auszutauschen. Am 27. Mai jedoch fand genau das statt: Rund 70 Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen, Journalist:innen, Ensembles, Studierende und andere, die sich der Szene verbunden fühlen, trafen sich bei “Besser als allein”, einem Open Space für Akteur:innen der aktuellen Musik in Köln, initiiert und organisiert vom Netzwerkbüro ON Cologne. Einen Tag lang sammelten die Musikschaffenden und -möglichmachenden die Themen, die sie aktuell umtreiben. In kleinen Gruppen tauschten sie Erfahrungen aus und suchten nach neuen Ansätzen für offene Baustellen, die uns gemeinsam als Szene angehen – von einem zugänglichen Register möglicher Veranstaltungsräume in Köln über Kulturfinanzierung jenseits staatlicher Förderung bis zu der Frage, in welchem Festival die neue und experimentelle Musik in Köln zukünftig einen Platz haben wird. Die audiovisuelle Designerin Lena Renz war dabei, fing mit ihrem Aufnahmegerät die Diskussionen ein und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Daraus ist ein zweiteiliges Hörstück entstanden, das nicht nur den Tag, sondern auch einen Ausschnitt der freien Szene neuer und experimenteller Musik in Köln im Jahr 2025 festhält. * Das Hörstück “Besser als allein” wird unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt. * Lena Renz ist eine audiovisuelle Designerin mit Erfahrung in Städten wie Frankfurt, Köln, Paris und Mailand. Seit 2018 ist sie als Produzentin und DJ in der lokalen und internationalen Kulturszene aktiv. Unter ihrem Alter Ego Ursula Erdmann hinterfragt sie dabei ihre Rolle als FLINTA Person in der elektronischen Musiklandschaft. Eine Ausbildung zur Mediengestalterin sowie das interdisziplinäre Studium “European Design” an der KISD, der ENSCI in Paris und der Politechnico di Milano vertieften den experimentellen Fokus ihrer kreativen Identität. 2021 gründete sie das feministische Pariser DJ Kollektiv Kika Missa. Mit ihrer Arbeitsgruppe WAG5 erforscht sie seit 2018 kollaborative Praktiken in der elektronischen Musikproduktion z.B. mit dem Schauspiel Frankfurt, Callshop Radio und EOS Radio ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung und ein aktives Netzwerk im Bereich der neuen und experimentellen Musik mit Sitz in Köln. ON arbeitet mit der Freien Szene für ein aktives Kulturleben inner­halb der Stadtgesellschaft hin zu einer offenen, dynamischen und nachhal­tigen Kulturlandschaft der Zukunft. Dabei verstehen wir uns als ein gleich­wertiger Teil der Vielzahl kultureller Ausdrucksformen. Weitere Infos unter www.on-cologne.de