Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
True Crime
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/1e/c2/71/1ec271d7-a58d-3c5e-c0b2-b6ce13cce1b4/mza_1290609302981216653.png/600x600bb.jpg
Percepticon.de
Matthias Schulze
49 episodes
6 months ago
Ein Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion, Desinformation und die Cyber Konflikte der Vergangenheit und Zukunft. Irgendwo zwischen IT-Sicherheit und Cyber Security geht es um die großen Linien, um eine kritische, politik- bzw. sozialwissenschaftliche Einordnung der Phänomene, statt um das Verbreiten von FUD: Fear, Uncertainty and Doubt. Betrieben wird das ganze von Dr. Matthias Schulze, der unter percepticon.de schon seit Jahren dazu bloggt.
Show more...
Social Sciences
Technology,
News,
Politics,
Science
RSS
All content for Percepticon.de is the property of Matthias Schulze and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion, Desinformation und die Cyber Konflikte der Vergangenheit und Zukunft. Irgendwo zwischen IT-Sicherheit und Cyber Security geht es um die großen Linien, um eine kritische, politik- bzw. sozialwissenschaftliche Einordnung der Phänomene, statt um das Verbreiten von FUD: Fear, Uncertainty and Doubt. Betrieben wird das ganze von Dr. Matthias Schulze, der unter percepticon.de schon seit Jahren dazu bloggt.
Show more...
Social Sciences
Technology,
News,
Politics,
Science
https://percepticon.de/wp-content/uploads/2019/06/podcast-logo.jpg
45 Aktive Maßnahmen, Desinformation und Wahlbeeinflussung. Vom KGB, MfS bis zum Internetzeitalter
Percepticon.de
51 minutes 47 seconds
1 year ago
45 Aktive Maßnahmen, Desinformation und Wahlbeeinflussung. Vom KGB, MfS bis zum Internetzeitalter





Die neue Folge beleuchtet das Thema aktive Maßnahmen, Desinformation und Beeinflussungsoperationen, die von fremden Staaten durchgeführt werden, um nationale Diskurse und politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und den USA zu beeinflussen. Der Ukraine-Krieg hat diese Maßnahmen verstärkt, wie der Vorfall um den abgehörten Webex-Call deutscher Generäle zeigt. Hierbei handelte es sich um eine koordinierte russische Operation, die darauf abzielte, die Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine zu verhindern und das Ansehen von Kanzler Scholz zu beschädigen. Ein weiteres Beispiel ist die Operation Doppelgänger, bei der westliche Medienwebsites kopiert wurden, um Desinformation zu verbreiten. Seit Sommer 2024 hat die Anzahl von Sabotageakten im Westen zugenommen, einschließlich Brandstiftungen und Spionagevorfällen. Geheimdienste warnen vor einem Anstieg russischer Subversionsversuche. Aktive Maßnahmen sind geplante Desinformationskampagnen, die von Bürokratien durchgeführt werden, um die Politik anderer Länder zu beeinflussen. Historisch gesehen wurden sie vom sowjetischen KGB und dem ostdeutschen MfS eingesetzt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Gegner zu schwächen, Allianzen zu spalten und gesellschaftliche Spannungen zu schüren. Methoden umfassen politische Bestechung, Diskreditierung von Politikern und Wahlbeeinflussung. Historische Beispiele sind die Kampagnen des MfS gegen Westdeutschland in den 1950er Jahren und die Infiltration der Friedensbewegung in den 1980er Jahren durch die Stasi. Im Internetzeitalter haben sich aktive Maßnahmen verändert. Das Internet hat diese Operationen billiger und schneller gemacht. Soziale Medien bieten Plattformen zur Verstärkung von Desinformation durch Trollarmeen und Bots, die eine verzerrte Realität schaffen. Die Algorithmen sozialer Medien verstärken polarisierende Inhalte, was zur gesellschaftlichen Spaltung beiträgt. Der Podcast schließt mit Überlegungen zur Wirksamkeit aktiver Maßnahmen und möglichen Gegenstrategien.







Shownotes




* https://percepticon.de/2019/03-wtf-is-desinformation/



* Matthias Schulze, Wie wir resilienter gegen russische Beeinflussungsversuche werden können, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/wie-wir-resilienter-gegen-russische-beeinflussungsversuche-werden-koennen



* Matthias Schulze, Doppelgängerkampagne: Sind wir gewappnet gegen den Informationskrieg-as-a-service?, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/doppelgaengerkampagne-sind-wir-gewappnet-gegen-den-informationskrieg-as-a-service



* Thomas Rid, Active Measures. The Secret History of Disinformation and Political Warfare, 2023, https://us.macmillan.com/books/9780374287269/activemeasures



* Daniel R. Bonenkamp, Am Rad der Geschichte drehen. Die Aktion „Verwüstung“ des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland, in: Studies on the History of Totalitarianism, 2022, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58041/Bonenkamp.pdf;jsessionid=DB9E5002BAC3CB5188B4D242586D1F4E?sequence=1



* John A. Gentry,
Percepticon.de
Ein Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion, Desinformation und die Cyber Konflikte der Vergangenheit und Zukunft. Irgendwo zwischen IT-Sicherheit und Cyber Security geht es um die großen Linien, um eine kritische, politik- bzw. sozialwissenschaftliche Einordnung der Phänomene, statt um das Verbreiten von FUD: Fear, Uncertainty and Doubt. Betrieben wird das ganze von Dr. Matthias Schulze, der unter percepticon.de schon seit Jahren dazu bloggt.