Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Comedy
True Crime
History
Science
Education
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/56/b0/94/56b09433-d5fc-2e99-b6c3-d84155986531/mza_9487902819843028613.jpg/600x600bb.jpg
Physikalische Soiree
Lothar Bodingbauer
50 episodes
1 week ago
Frisch, stromsparend und elektrisierend. Gespräche aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Immer freundlich, immer ganz nahe dran.
Show more...
Natural Sciences
Science
RSS
All content for Physikalische Soiree is the property of Lothar Bodingbauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frisch, stromsparend und elektrisierend. Gespräche aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Immer freundlich, immer ganz nahe dran.
Show more...
Natural Sciences
Science
https://www.sprechkontakt.at/wp-content/uploads/2025/09/IMG_1677-scaled.jpeg
PHS257 Vom Zauber flachen Glases (1/3)
Physikalische Soiree
1 hour 12 minutes 48 seconds
1 week ago
PHS257 Vom Zauber flachen Glases (1/3)
Jens Schneider ist Glasbauingenieur und Rektor der Technischen Universität Wien. Ich habe mit ihm über Flachglas im Bau gesprochen. Wir diskutieren den Einsatz von Glas in der Architektur, einschließlich physikalischer Eigenschaften, Sicherheitsaspekte und der Balance zwischen Qualität, Energieverbrauch und Recycling. KI generierte Inhaltsangabe: Im Interview zwischen Lothar Bodingbauer und Jens Schneider, Rektor der Technischen Universität Wien, wird die Faszination für Glas und dessen Rolle in der Architektur behandelt. Schneider teilt seine Erfahrungen aus der Jugend und erklärt die Eigenschaften und Herausforderungen des Materials, wie Sprödigkeit und Bruchvorhersage. Die Diskussion umfasst die Ästhetik von Glas, die physikalischen Eigenschaften wie Licht- und Wärmedurchlässigkeit sowie die Fortschritte in der Herstellungstechnik, die Glas auch als tragendes Element im Bauwesen ermöglichen. Sicherheitsaspekte und die Notwendigkeit von Forschung zur Verbesserung der Glasqualität werden ebenfalls behandelt, insbesondere in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Zudem wird die energetisch intensive Herstellung und das Recycling von Glas thematisiert, wobei die Balance zwischen Sicherheit und Ökologie betont wird. Das Gespräch bietet eine umfassende Betrachtung von Glas in der modernen Architektur und Gesellschaft.
Physikalische Soiree
Frisch, stromsparend und elektrisierend. Gespräche aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Immer freundlich, immer ganz nahe dran.