Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3e/26/f7/3e26f708-dd5f-23ff-0323-4eb1b87ec4f8/mza_2884343606610831141.jpg/600x600bb.jpg
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
Nordische Botschaften in Berlin
16 episodes
2 weeks ago
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.
Show more...
Arts
Society & Culture
RSS
All content for Play Nordic – Kultur aus dem Norden is the property of Nordische Botschaften in Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.
Show more...
Arts
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3e/26/f7/3e26f708-dd5f-23ff-0323-4eb1b87ec4f8/mza_2884343606610831141.jpg/600x600bb.jpg
Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
53 minutes 19 seconds
2 years ago
Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern
 Extreme Metal – Lebensinhalt für die einen, Stirnrunzeln bei den anderen. Metal polarisiert. Ignorieren aber lässt sich dieses Musikgenre nicht, schon gar nicht in den Nordischen Ländern, wo die größten Subgenres Death Metal und Black Metal entstanden sind. Einst Untergrundphänomen, stellt dieser Musikzweig heute eine gigantische Industrie dar und hat in Ausläufern längst den Mainstream und die sogenannte Hochkultur erreicht.
 
Wir tauchen also ein in die nordische Metalszene – und versprechen, dass es auch (oder gerade) für Laien wirklich spannend wird, ganz unabhängig davon, ob einen diese extreme Musik packt oder nicht. Sie ist ein einflussreiches, sich immer weiterentwickelndes Kulturphänomen mit einer inzwischen rund 40-jährigen Kulturgeschichte.
 
Warum entstand Death Metal in Schweden? Warum Black Metal in Norwegen? Was ist das überhaupt? Welche Rolle spielen die finnische Kalevala oder die isländische Natur? Wird Metal auch in Dänemark bald größer als Rock? Warum sieht man im Extreme Metal vor allem Männer? Und warum malen die sich so gern in Leichenoptik an? Warum wurden in Norwegen Kirchen angezündet? Was machen Nachwuchsbands, wenn doch alle Extreme schon durchgespielt wurden? Und warum sind Fans dieser betont düsteren Genres oft so auffällig entspannt und freundlich?
 
Diese und viele weiteren Fragen beantworten Thomas Alkärr, Journalist, Autor und Chronist des norwegischen Metal; der isländische Festivalveranstalter Árni Thorlákur Gudnason; Anders Bøtter, Radiomoderator und Podcaster aus Dänemark; Ika Johannesson, Journalistin und Autorin eines Buches über die schwedische Metal-Szene, und der Wissenschaftler Toni-Matti Karjalainen, der viel über finnischen Metal geforscht hat.
 
Mit Beiträgen von Wolfram Hanke, Anja Höfer und Raphael Smarzoch.
 
Diese Folge entsteht zur Ausstellung »Der harte Norden – Heavy Metal in den Nordischen Ländern«, die vom 9. Juni bis 29. September 2023 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist, kuratiert von Ika Johannesson und den Co-Kurator·innen Silje Wergeland und Torgrim Øyre.
 
In unserer Folge gibt es keine Musikbeispiele. Stattdessen haben wir unsere Expert·innen gebeten, ihre persönlichen Top-5-Alben (hier auch als Spotify- und YouTube-Playlist) zusammenzustellen:
 
Thomas Alkärr (NO)
Mayhem: »De Mysteriis Dom Sathanas«
Ulver: »Bergtatt«
Burzum: »Filosofem«
Darkthrone: »Panzerfaust«
Taake: »Noregs Vaapen«
 
Árni Thorlákur Gudnason (IS)
Drýsildjöfull: »Dýflissupaunk«
World Narcosis: »Lyruljóra«
Nađra: »Allir vegir til glötunnar«
Severed Crotch: »The Nature of Entropy«
Grafir: »Úr ofbođi óværunnar«
Honorable mention: Wormlust: »The Feral Wisdom«
 
Anders Bøtter (DK)
Statt einer Liste mit persönlichen Favoriten hat Anders Bøtter die fünf wichtigsten dänischen Bands samt Song-Empfehlung zusammengestellt:
Mercyful Fate / King Diamond; Song: »Evil«
Artillery; Song: »By Inheritance«
Invocator; Song: »Through the Nether to the Sun«
Volbeat; Song: »The Devils Bleeding Crown«
Baest; Song: »Crosswhore«
 
Ika Johannesson (SE)
Grotesque: »Nocturnal Blasphemies«
Dismember: »Massive Killing Capacity«
Bathory: »A Fine Day To Die«
Unleashed: »Dead Forever«
Nifelheim: »Sodomizer«
 
Toni-Matti Karaleinen (FIN)
In seiner Liste präsentiert Toni-Matti Karaleinen fünf Alben aus fünf Jahrzehnten, die er mag, die aber auch verschiedene Sounds über die Jahre, verschiedene Stile und auch Regionen Finnlands abbilden:
Tarot: »Spell of Iron« (1986)
Kyyria: »Alien« (1997)
Swallow the Sun: »New Moon« (2009)
Stam1na: »Taival« (2018)
Nightwish: »Human. :||: Nature.« (2020)
 
Das ist »Der harte Norden« – willkommen!
 
Gitarren-Riffs von Garstic, Titelmusik von Center of the Universe.
 
Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.