Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3e/26/f7/3e26f708-dd5f-23ff-0323-4eb1b87ec4f8/mza_2884343606610831141.jpg/600x600bb.jpg
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
Nordische Botschaften in Berlin
16 episodes
2 weeks ago
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.
Show more...
Arts
Society & Culture
RSS
All content for Play Nordic – Kultur aus dem Norden is the property of Nordische Botschaften in Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.
Show more...
Arts
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3e/26/f7/3e26f708-dd5f-23ff-0323-4eb1b87ec4f8/mza_2884343606610831141.jpg/600x600bb.jpg
Neue Bücher aus dem Norden
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
1 hour 8 minutes 12 seconds
4 years ago
Neue Bücher aus dem Norden
Normalerweise findet im Frühjahr die Leipziger Buchmesse statt. Überall in der Stadt gibt Lesungen, und auf den Lesebühnen in den Messehallen geben sich die Autor·innen das Mikro in die Hand. Eine dieser Bühnen ist das Nordische Forum, wo die Nordischen Botschaften jedes Jahr ein großes Buchprogramm auf die Beine stellen (gemeinsam mit der Danish Arts Foundation, dem Finnland-Institut in Deutschland, dem Icelandic Literature Center, NORLA – Norwegian Literature Abroad und dem Swedish Arts Council). Und immer am Messefreitag findet in der Leipziger Innenstadt die schon legendäre Nordische Literaturnacht statt. Normalerweise.

2021 wurde die Leipziger Buchmesse in weiser Voraussicht schon von März auf Ende Mai verschoben, am Ende aber ganz abgesagt. Als kleinen Trost stellen wir in unserer neuen Folge von »Play Nordic« einige der nordischen Neuerscheinungen und ihre Autor·innen vor. Und zwar:

»Wir sind fünf« von Matias Faldbakken
Roman, aus dem Norwegischen von Maximilian Stadler, Heyne Hardcore Verlag
»Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft« von Andri Snær Magnason
Sachbuch, aus dem Isländischen von Tina Flecken, Suhrkamp Verlag
»Ellas Klasse und der Wundersmoothie« von Timo Parvela
Kinderbuch, aus dem Finnischen von Elina Kritzokat, Carl Hanser Verlag
»Mein Bruder« von Karin Smirnoff
Roman, aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein, Hanser Berlin Verlag
Die »Kopenhagen-Trilogie« von Tove Ditlevsen
Romane, aus dem Dänischen von Ursel Allenstein, Aufbau Verlag

Außerdem sprechen wir mit Regina Kammerer, der Verlegerin des Verlags btb, wo seit 25 Jahren viele Bücher aus dem Norden erscheinen. Und Profis in Sachen nordischer Literatur empfehlen jeweils einen Klassiker und eine Neuerscheinung:

Ursel Allenstein empfiehlt aus Norwegen: »Ein Flüchtling kreuzt seine Spur« von Aksel Sandemose (übersetzt von Gabriele Haefs, Guggolz Verlag) und »Nie, nie, nie« von Linn Strømsborg (übersetzt von Stefan Pluschkat, Dumont Verlag).
Thomas Böhm empfiehlt aus Island: »Isländersagas« (übersetzt von Klaus Böldl u. a., S. Fischer Verlag) und »Island – Insel aus Geschichten« von Halldór Gu∂mundsson (übersetzt von Kristof Magnusson, Verlagshaus Römerweg).
Stefan Moster empfiehlt aus Finnland, beide von ihm selbst übersetzt: »Im Saal von Alastalo« von Volter Kilpi (erscheint im Herbst im mare Verlag) und »Die Himmelskugel« von Olli Jalonen (mare Verlag).
Katrin Mirtschink und Kathleen Hilke von Pankebuch empfehlen aus Schweden: »Die Sage von Gösta Berling« von Selma Lagerlöf (übersetzt von Paul Berf, Die andere Bibliothek) und »Die Vaterklausel« von Jonas Hassen Khemiri (übersetzt von Ursel Allenstein, Rowohlt Verlag).
Ulrich Sonnenberg empfiehlt aus Dänemark: das Werk von Hans Christian Andersen (beispielsweise »Märchen und Geschichten«, übersetzt von Heinrich Detering, Reclam Verlag) und die »Kopenhagen-Trilogie« von Tove Ditlevsen (übersetzt von Ursel Allenstein, Aufbau Verlag).

Musik: »Peace on Earth is Here and Now« von Stefán Elí, »Le Pas de Loup« von Frowein St. John, »The Swinging Dutchman« von Stefan Kartenberg, Titelmusik der Ella-Hörbücher von Ralf Kiwit und Rudi Mika, »The Clock« von Nordic Collective, »Blóð« von Janus Rasmussen und »Abysmal« von Otis Sandsjö. Titelmusik: »Flash Forward« von Center of the Universe.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit Beiträgen von Anne Kohlick und Florian Felix Weyh. 

Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. 
 
Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.

Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.

Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.

Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.

Titelmusik von Center of the Universe.