Der Passauer Christkindlmarkt ist eröffnet und damit auch der traditionelle Krippenweg! Und heuer erwartet die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn eine besondere Überraschung: Im Schaufenster des Domladens steht eine seltene Krippe aus der französischen Partnerstadt Cagnes-sur-Mer. Wie dieses außergewöhnliche Geschenk nach Passau kam und warum es fast in Vergessenheit geraten wäre , darüber berichtet Armin Berger.
All content for Podcast Bistum Passau is the property of Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Passauer Christkindlmarkt ist eröffnet und damit auch der traditionelle Krippenweg! Und heuer erwartet die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn eine besondere Überraschung: Im Schaufenster des Domladens steht eine seltene Krippe aus der französischen Partnerstadt Cagnes-sur-Mer. Wie dieses außergewöhnliche Geschenk nach Passau kam und warum es fast in Vergessenheit geraten wäre , darüber berichtet Armin Berger.
Hospizarbeit - Die Würde des Sterbenden bewahren zu helfen
Podcast Bistum Passau
21 minutes 25 seconds
2 weeks ago
Hospizarbeit - Die Würde des Sterbenden bewahren zu helfen
Der Hospizverein Passau e.V. wurde am 06. Juli 1994 gegründet. Die aktiven Helfer/innen kommen aus unterschiedlichen Berufen und Altersstufen. In intensiven Schulungen haben sie sich auf ihre Tätigkeit bei der Begleitung für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige vorbereitet. Über den Verein und Hospizarbeit – reden wir heute. (Bild: Simona Kehl)
Podcast Bistum Passau
Der Passauer Christkindlmarkt ist eröffnet und damit auch der traditionelle Krippenweg! Und heuer erwartet die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn eine besondere Überraschung: Im Schaufenster des Domladens steht eine seltene Krippe aus der französischen Partnerstadt Cagnes-sur-Mer. Wie dieses außergewöhnliche Geschenk nach Passau kam und warum es fast in Vergessenheit geraten wäre , darüber berichtet Armin Berger.