Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/0f/0f/2f/0f0f2fc5-4ae4-67b8-dbb2-731783643e01/mza_16294702255373222737.jpg/600x600bb.jpg
Podcasting Populism – Aktuelle Diskussionen über einen strittigen Gegenstand
Podcasting Populism
6 episodes
1 week ago
In sechs Folgen diskutieren Studierende aus dem Seminar »Populismus als soziales Phänomen« (im Wintersemester 2020/21 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) aktuelle Überlegungen rund um den Begriff und das Phänomen »Populismus«. Ab dem 10. März 2021 werden die sechs Folgen hier im Wochentakt veröffentlicht.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Podcasting Populism – Aktuelle Diskussionen über einen strittigen Gegenstand is the property of Podcasting Populism and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In sechs Folgen diskutieren Studierende aus dem Seminar »Populismus als soziales Phänomen« (im Wintersemester 2020/21 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) aktuelle Überlegungen rund um den Begriff und das Phänomen »Populismus«. Ab dem 10. März 2021 werden die sechs Folgen hier im Wochentakt veröffentlicht.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/12475305/12475305-1613551085973-e942eb0c3fdbf.jpg
Geographien des (Rechts-)Populismus
Podcasting Populism – Aktuelle Diskussionen über einen strittigen Gegenstand
36 minutes 39 seconds
4 years ago
Geographien des (Rechts-)Populismus

In dieser Folge widmen wir uns dem Thema “Geographien des (Rechts-) Populismus”. Hierzu haben wir ein Interview mit Prof. Bernd Belina geführt, Humangeograph der Goethe-Universität Frankfurt. Im Gespräch wollen wir der Frage nachgehen, wie sozialräumliche Perspektiven als Erklärungsmuster des Populismus dienen können.

Links und Nachweise

Zitate

Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin, Suhrkamp, S. 9.

Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin, Suhrkamp, S. 17.

Andrés Rodríguez-Pose (2017): The revenge of the places that don’t matter (and what to do about it). Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11 (1). pp. 189-209

Verweise und weitere genannte Studien

Bernd Belina / Maximilian Förtner / Matthias Naumann (2019): Stadt, Land, AfD. Zur Produktion des Urbanen und des Ruralen im Prozess der Urbanisierung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7.1/2, S. 23–44.

Bernd Belina (2017): Zur Geographie der Abstiegsgesellschaft. Der Aufstieg der Rechten – Anmerkungen zu Oliver Nachtwey und Didier Eribon. PROKLA. 47.1, S. 97–104.

Daniel Mullis (2018): Die Global City und der Rechtsruck. https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight0218.pdf

Philip Manow (2019): Politischer Populismus als Ausdruck von Identitätspolitik? Über einen ökonomischen Ursachenkomplex. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69.9–11, S. 33–40.

Kaschuba, Wolfgang (2016): Die Rache der Dörfer. Wolfgang Kaschuba im Gespräch mit Dieter Kassel. http://www.deutschlandfunkkultur.de/rechtspopulismus-die-rache-derdoerfer.1008.de.html?dram:article_id=371289 (letzter Zugriff 08.02.2021)

Einspieler : Malte Ussat: Zwischensequenz 28 / https://www.audiyou.de/beitrag/zwischensequenz-28-11138/

www.malteklavier.de

Podcasting Populism – Aktuelle Diskussionen über einen strittigen Gegenstand
In sechs Folgen diskutieren Studierende aus dem Seminar »Populismus als soziales Phänomen« (im Wintersemester 2020/21 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) aktuelle Überlegungen rund um den Begriff und das Phänomen »Populismus«. Ab dem 10. März 2021 werden die sechs Folgen hier im Wochentakt veröffentlicht.