Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/85/7e/2b857e1a-c206-cd43-2d07-74cad66065f5/mza_17768780099057500020.png/600x600bb.jpg
Politik aufs Ohr
Sina Beckmann
78 episodes
4 days ago
In dieser spannenden Folge von "Politik aufs Ohr" spricht Sina Beckmann mit dem Offizier und Oberstleutnant Daniel Beer über die Bundeswehr, die Wehrpflicht-Diskussion, über Verteidigungsfähigkeit Deutschland, Russland als militärischen Feind, den Generationenkonflikt, das Gesellschaftsjahr und was die Debatten mit uns machen.
Show more...
Politics
News,
News Commentary
RSS
All content for Politik aufs Ohr is the property of Sina Beckmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser spannenden Folge von "Politik aufs Ohr" spricht Sina Beckmann mit dem Offizier und Oberstleutnant Daniel Beer über die Bundeswehr, die Wehrpflicht-Diskussion, über Verteidigungsfähigkeit Deutschland, Russland als militärischen Feind, den Generationenkonflikt, das Gesellschaftsjahr und was die Debatten mit uns machen.
Show more...
Politics
News,
News Commentary
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/85/7e/2b857e1a-c206-cd43-2d07-74cad66065f5/mza_17768780099057500020.png/600x600bb.jpg
Was man in der Politik noch sagen darf?!
Politik aufs Ohr
54 minutes 45 seconds
5 months ago
Was man in der Politik noch sagen darf?!
In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ sprechen wir über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Was darf man in der Politik eigentlich noch sagen – und wo beginnt die Grenze zur Provokation, zur Respektlosigkeit oder gar zur politischen Doppelmoral? Auslöser unserer Diskussion ist der jüngste Vorfall rund um die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, die mit einem umstrittenen Selfie, provokanten Sprüchen und polarisierenden Posts für reichlich Wirbel sorgte. Doch es geht um viel mehr als nur um diesen einen Fall.

Wir reflektieren, wie sich politische Kommunikation verändert hat, welche Verantwortung gerade junge Politikerinnen und Politiker tragen und wie schnell sich heute Skandale über Social Media hochschaukeln. Im Gespräch werfen wir auch einen Blick auf unsere persönlichen Erfahrungen: auf die Gratwanderung zwischen berechtigter Kritik am System und dem Respekt gegenüber denjenigen, die täglich Verantwortung tragen – etwa bei der Polizei und im gesamten Blaulichtbereich. Dabei diskutieren wir offen, wo konstruktive Auseinandersetzung aufhört und destruktive Zuspitzung beginnt.

Natürlich bleibt es nicht bei dieser einen Kontroverse. Wir sprechen über die Dynamik innerhalb von Parteien, über die Rolle von Jugendorganisationen, über mediale Aufmerksamkeitsmechanismen und über den schmalen Grat zwischen berechtigtem Protest und bloßer Provokation um der Schlagzeilen willen. Auch die Frage, wie sehr wir uns als Gesellschaft womöglich in einer endlosen Empörungsspirale bewegen, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wie immer fließen persönliche Einblicke aus dem politischen Alltag, Erfahrungen aus der kommunalen Arbeit, Reflexionen zu Stadtentwicklung und sogar kleine Anekdoten aus dem Familienleben mit ein. Denn Politik ist für uns nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern gelebte Realität zwischen Sachlichkeit, Emotionen und Verantwortung.

Hört rein in eine Episode, die zeigt, wie kompliziert, spannend und herausfordernd politisches Handeln heute ist — und warum es manchmal mehr Sachlichkeit und weniger große Klappe braucht.
Politik aufs Ohr
In dieser spannenden Folge von "Politik aufs Ohr" spricht Sina Beckmann mit dem Offizier und Oberstleutnant Daniel Beer über die Bundeswehr, die Wehrpflicht-Diskussion, über Verteidigungsfähigkeit Deutschland, Russland als militärischen Feind, den Generationenkonflikt, das Gesellschaftsjahr und was die Debatten mit uns machen.