Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Polyspektiv
19 episodes
4 months ago
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.
All content for Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung is the property of Polyspektiv and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.
Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
35 minutes 33 seconds
3 years ago
Folge 10 - Brettspiele
In Folge 10 geht es um die Entwicklung von Brettspielen als Bildungsmethode. Während wir in der nächsten Folge unser eigenes Brettspiel „Jede Stimme zählt“ vorstellen werden, behandelt diese Folge zunächst ein Projekt, in dem der Prozess der Entwicklung von Brettspielen als Methode der politischen Bildung eingesetzt wird.
Dafür habe ich zuerst Blaise und Jack ein paar Fragen gestellt, die im Rahmen des Projektes an einem Brettspiel über den Alltag queerer Menschen arbeiten. In diesem Spiel versuchen die Spielenden, zum Cristopher Street Day (CSD) zu gelangen, ohne sich von mehr oder weniger alltäglichen (gesellschaftlichen) Hindernissen aufhalten zu lassen.
Danach habe ich mich mit Juliane und Erik unterhalten, die für den Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen das Rahmenprojekt "Gamification: Gesellschaft spielen" konzipiert haben und jetzt umsetzen - das Projekt wird durch eine Förderung der Aktion Mensch ermöglicht.
Wir besprechen dabei nicht nur den Ursprung des Projektes, in dem polyspektiv eine wichtige Rolle gespielt hat, sondern vor allem auch die Potentiale und Herausforderungen dieser Methode.
Der Podcast zu "Gamification: Gesellschaft spielen" ist unter anderem hier auf Spotify zu finden: https://open.spotify.com/show/56DhZkpX8gZk0YBKkvu4dI?si=c814a0cd03cb484a
Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.