Etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bei PRIF. Sie bearbeiten ihre Forschungsprojekte und Dissertationen, gehen auf Feldforschung und internationale Konferenzen, bilden wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Aber sie sind auch aktiv in der Politikberatung, beteiligen sich an Podiumsdiskussionen oder geben den Medien Experteninterviews – die Tätigkeiten sind vielfältig und das sind auch die Themen.
In unserem Podcast sprechen wir regelmäßig mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschungsthemen und Projekte und diskutieren aktuelle Fragen, Debatten und Entwicklungen der Friedens- und Konfliktforschung.
All content for PRIF talk is the property of PRIF and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bei PRIF. Sie bearbeiten ihre Forschungsprojekte und Dissertationen, gehen auf Feldforschung und internationale Konferenzen, bilden wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Aber sie sind auch aktiv in der Politikberatung, beteiligen sich an Podiumsdiskussionen oder geben den Medien Experteninterviews – die Tätigkeiten sind vielfältig und das sind auch die Themen.
In unserem Podcast sprechen wir regelmäßig mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschungsthemen und Projekte und diskutieren aktuelle Fragen, Debatten und Entwicklungen der Friedens- und Konfliktforschung.
Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten, das im Juni 2024 erschienen ist, schlägt in dieser „Welt ohne Kompass“ Orientierungspunkte vor. Mitherausgeber Christopher Daase fasst in unserem Podcast die wichtigsten Punkte zusammen.
PRIF talk
Etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bei PRIF. Sie bearbeiten ihre Forschungsprojekte und Dissertationen, gehen auf Feldforschung und internationale Konferenzen, bilden wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Aber sie sind auch aktiv in der Politikberatung, beteiligen sich an Podiumsdiskussionen oder geben den Medien Experteninterviews – die Tätigkeiten sind vielfältig und das sind auch die Themen.
In unserem Podcast sprechen wir regelmäßig mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschungsthemen und Projekte und diskutieren aktuelle Fragen, Debatten und Entwicklungen der Friedens- und Konfliktforschung.