Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
All content for Prof. Dr. Christian Rieck is the property of Prof. Dr. Christian Rieck and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
341. Hayali, Milram, Kuchen-TV, Müller-Milch: Die unlauteren Methoden des Cancelns - Prof Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
17 minutes 38 seconds
2 months ago
341. Hayali, Milram, Kuchen-TV, Müller-Milch: Die unlauteren Methoden des Cancelns - Prof Rieck
Der öffentliche Diskurs hat sich in den letzten Jahren von inhaltlichen Auseinandersetzungen zu persönlichen Angriffen verschoben. Dieses Video beschreibt die unredlichen Methoden dieser Vorgehensweise und plädiert für eine offene Diskussionskultur – von allen Seiten.
[1] Strittige Stelle der Journalistin: https://x.com/Steinhoefel/status/1966...
[2] Tonstörung bei Kuchen-TV: https://vm.tiktok.com/ZNdpf9QaP/
Rechtliche Analyse: • KuchenTV: "Absurder" Strafbefehl wegen Naz...
[3] Lawfare: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawfare
[4] Ankündigung 8.8.: https://x.com/AliCologne/status/17773...
[5] Rainer Zitelmann bei Müller-Milch: https://www.focus.de/politik/ich-war-...
[6] „Woker“ Käse: https://www.focus.de/politik/deutschl...
[7] Schokoküsse: https://www.vintag.es/2022/04/negerku...
Nach dem Aufnehmen des Videos gefunden (Sabine Hossenfelder):
• I can't believe this really happened.
Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
https://www.westarp-bs.de/978-3-92404...
Die 36 Strategeme:
Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl
► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK
Cancel Culture beschreibt ein Phänomen, bei dem Akteure durch öffentliche Denunziation und Boykotte Sanktionen gegen Personen oder Organisationen auslösen – meist wegen als normverletzend empfundener Aussagen. Digitale Echokammern verstärken moralische Empörung und soziale Ächtung.
Befürworter sehen darin ein Mittel der Verantwortung („Accountability“), das Machtungleichheiten ausgleicht. Kritiker halten es für dysfunktional: Es führe zu überzogenen Strafen, Selbstzensur und untergrabe den offenen Diskurs durch De-Kontextualisierung.
Psychologisch wirken zwei Mechanismen:
Virtue Signaling – moralische Selbstdarstellung zur Statussteigerung.
Groupthink – kollektive Meinungsverengung, die Abweichungen unterdrückt.
Ökonomisch erzeugt Cancel Culture hohe Reputations- und Transaktionskosten und verschiebt Machtverhältnisse in der Aufmerksamkeitsökonomie. Ziel ist oft nicht Wahrheit, sondern soziale Signalwirkung – der Diskurs wird zum strategischen Spiel um Anerkennung.
► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK
○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○ Instagram: /profrieck
○ Twitter: /profrieck
○ LinkedIn: /profrieck
#profrieck #politik #cancelculture
Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal. Die Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine finanzielle, juristische oder medizinische Beratung dar. Bitte nutzen Sie mehrere Quellen und ziehen Sie Fachleute hinzu.
Prof. Dr. Christian Rieck
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/