Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
Music
Sports
History
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a5/18/45/a518455f-a653-4c9c-b9c3-12cc32409d2b/mza_12188443976607034146.jpg/600x600bb.jpg
Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts
Tobias Wachtel
66 episodes
15 hours ago
In dieser Folge geht es um eine unbequeme Wahrheit: Menschen können KI-Texte kaum von menschlich geschriebenen unterscheiden.
Sechs Studien zeigen, dass selbst geschulte Lehrkräfte, Lektoren und Gutachter beim Erkennen von KI-Inhalten kaum besser abschneiden als beim Raten. Automatisierte Erkennungstools sind zwar zuverlässiger – aber auch sie sind weit von Perfektion entfernt.
Parallel dazu ist die Menge an KI-generierten Artikeln im Internet inzwischen größer als die der menschlich verfassten Texte. Allerdings tauchen diese KI-Artikel nicht proportional in Suchmaschinen auf – ein Hinweis darauf, dass KI-Content zwar massenhaft erzeugt, aber nicht gleichmäßig ausgespielt wird.
Eine weitere Studie untersucht die Frage: Wie wirken KI-Texte auf Menschen?
Das Ergebnis: KI-generierte Inhalte – etwa in Werbung oder politischen Kampagnen – werden oft als genauso gut oder sogar besser bewertet als menschliche. Menschen haben zwar einen leichten „menschlichen Favoritismus“, aber keine echte Abneigung gegen KI-Texte.
Die Quintessenz:
Wir erkennen KI nicht. Wir nutzen KI-Inhalte ständig. Und wir bewerten sie erstaunlich positiv.
Show more...
Technology
Education
RSS
All content for Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts is the property of Tobias Wachtel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge geht es um eine unbequeme Wahrheit: Menschen können KI-Texte kaum von menschlich geschriebenen unterscheiden.
Sechs Studien zeigen, dass selbst geschulte Lehrkräfte, Lektoren und Gutachter beim Erkennen von KI-Inhalten kaum besser abschneiden als beim Raten. Automatisierte Erkennungstools sind zwar zuverlässiger – aber auch sie sind weit von Perfektion entfernt.
Parallel dazu ist die Menge an KI-generierten Artikeln im Internet inzwischen größer als die der menschlich verfassten Texte. Allerdings tauchen diese KI-Artikel nicht proportional in Suchmaschinen auf – ein Hinweis darauf, dass KI-Content zwar massenhaft erzeugt, aber nicht gleichmäßig ausgespielt wird.
Eine weitere Studie untersucht die Frage: Wie wirken KI-Texte auf Menschen?
Das Ergebnis: KI-generierte Inhalte – etwa in Werbung oder politischen Kampagnen – werden oft als genauso gut oder sogar besser bewertet als menschliche. Menschen haben zwar einen leichten „menschlichen Favoritismus“, aber keine echte Abneigung gegen KI-Texte.
Die Quintessenz:
Wir erkennen KI nicht. Wir nutzen KI-Inhalte ständig. Und wir bewerten sie erstaunlich positiv.
Show more...
Technology
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a5/18/45/a518455f-a653-4c9c-b9c3-12cc32409d2b/mza_12188443976607034146.jpg/600x600bb.jpg
Wir erkennen KI nicht, aber KI schreibt das Internet
Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts
15 hours ago
Wir erkennen KI nicht, aber KI schreibt das Internet
In dieser Folge geht es um eine unbequeme Wahrheit: Menschen können KI-Texte kaum von menschlich geschriebenen unterscheiden.
Sechs Studien zeigen, dass selbst geschulte Lehrkräfte, Lektoren und Gutachter beim Erkennen von KI-Inhalten kaum besser abschneiden als beim Raten. Automatisierte Erkennungstools sind zwar zuverlässiger – aber auch sie sind weit von Perfektion entfernt.
Parallel dazu ist die Menge an KI-generierten Artikeln im Internet inzwischen größer als die der menschlich verfassten Texte. Allerdings tauchen diese KI-Artikel nicht proportional in Suchmaschinen auf – ein Hinweis darauf, dass KI-Content zwar massenhaft erzeugt, aber nicht gleichmäßig ausgespielt wird.
Eine weitere Studie untersucht die Frage: Wie wirken KI-Texte auf Menschen?
Das Ergebnis: KI-generierte Inhalte – etwa in Werbung oder politischen Kampagnen – werden oft als genauso gut oder sogar besser bewertet als menschliche. Menschen haben zwar einen leichten „menschlichen Favoritismus“, aber keine echte Abneigung gegen KI-Texte.
Die Quintessenz:
Wir erkennen KI nicht. Wir nutzen KI-Inhalte ständig. Und wir bewerten sie erstaunlich positiv.
Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts
In dieser Folge geht es um eine unbequeme Wahrheit: Menschen können KI-Texte kaum von menschlich geschriebenen unterscheiden.
Sechs Studien zeigen, dass selbst geschulte Lehrkräfte, Lektoren und Gutachter beim Erkennen von KI-Inhalten kaum besser abschneiden als beim Raten. Automatisierte Erkennungstools sind zwar zuverlässiger – aber auch sie sind weit von Perfektion entfernt.
Parallel dazu ist die Menge an KI-generierten Artikeln im Internet inzwischen größer als die der menschlich verfassten Texte. Allerdings tauchen diese KI-Artikel nicht proportional in Suchmaschinen auf – ein Hinweis darauf, dass KI-Content zwar massenhaft erzeugt, aber nicht gleichmäßig ausgespielt wird.
Eine weitere Studie untersucht die Frage: Wie wirken KI-Texte auf Menschen?
Das Ergebnis: KI-generierte Inhalte – etwa in Werbung oder politischen Kampagnen – werden oft als genauso gut oder sogar besser bewertet als menschliche. Menschen haben zwar einen leichten „menschlichen Favoritismus“, aber keine echte Abneigung gegen KI-Texte.
Die Quintessenz:
Wir erkennen KI nicht. Wir nutzen KI-Inhalte ständig. Und wir bewerten sie erstaunlich positiv.